Immobilienversicherung

Eine generelle Immobilien-versicherung, die alle Risiken rund um die Immobilie abdeckt, gibt es eigentlich nicht. Doch wir verstehen darunter, dass wir die elementaren Risiken bei unserer Immobilie abdecken. Dazu gehört einerseits die Gebäudeversicherung (sie schloss kostenlos auch die Feuerrohbauversicherung während der Rohbauzeit mit ein). Außerdem gehört für uns die Sicherung unserer Finanzierung mit zur Immobilienversicherung und das ist die Restschuldversicherung (besondere Form der Risikolebensversicherung).
Unter dem Oberbegriff Immobilienversicherung haben wir also die wichtigsten Risiken versichert.
Die Gebäudeversicherung beispielsweise schützt uns vor den teuren Folgen verursacht durch Hagel-, Wasser-, Sturm- und Brandgefahren. Mit dem Haus fest verbundene Teile wie Badezimmereinrichtung und auch die Küche sind immer mitversichert bei der Immobilienversicherung. Wenn man den Wissenschaftlern glaubt, werden den großen Unwettern der letzten Jahre noch weitere, vielleicht schlimmere folgen. Jeder Hauseigentümer ist deshalb gut beraten durch eine Versicherung den Schaden, der dadurch entstehen kann abzuwenden. Die Gebäudeversicherung ist definitiv eine solche gute Absicherung. Wenn Sie den Abnahmetermin für das neue Haus hinter sich haben, ist jetzt spätestens der richtige Zeitpunkt Ihr neu gebautes Eigentum mit einer Immobilienversicherung zu schützen.
Die meisten Banken verlangen beim Kreditantrag für die Hypothekenschuld, dass Sie die Police einer Gebäudeversicherung vorlegen. Diese Gebäudeversicherung und die Schätzkosten für Ihr Objekt sind neben der Grundschuldeintragung für die Hypothek die hauptsächlichen Nebenkosten zur Kreditaufnahme.
Wenn Sie diese wichtige Immobilienversicherung abschließen, dann achten Sie auf eine Neuwertversicherung. Wenn der Schadensfall eintritt, was eigentlich der Alptraum jedes Haubesitzers ist, haben Sie die Möglichkeit, das Gebäude wieder aufzubauen. Wenn Sie Ihre Immobilie ganz- oder auch Teilvermieten, trägt der Mieter die anteiligen Kosten an der Immobilienversicherung.
Jeden Versicherungsvertrag sollte man ganz genau studieren. Es ist zwar aufwendig, Klausel für Klausel durchzugehen, doch es lohnt sich. Gerne sind einige mögliche Schäden ausgenommen. Im Schadensfall haben Sie dann das Nachsehen und müssen trotz Immobilienversicherung Ihren Schaden selbst bezahlen.
Die Immobilienversicherung beinhaltet für uns auch die Restschuldversicherung zur Absicherung der Finanzierung. Dies geschieht über eine Risikolebensversicherung, die den Versicherungsbetrag und die Versicherungsrate ständig (jährlich) der neuen Finanzierungssumme angleicht. Unser monatlicher Versicherungsbetrag sinkt also kontinuierlich, wie auch unsere Schuldsumme durch die Tilgung sinkt.
Unser Fazit: Wir zahlen unsere Immobilienversicherungen immer pünktlich, denn bei dem hohen finanziellen Risiko sind wir froh über den Versicherungsschutz.
Tipp: Hüten Sie sich vor einer Unterversicherung. Ermitteln Sie selbst akribisch genau den Wert Ihrer Immobilie und Ihres Hausrats. Genau dies ist der Grund zu den meisten Auseinandersetzungen. Die Versicherung wird versuchen, Ihnen im Fall einer Unterversicherung nur einen Teil des Schadens zu ersetzen. Auf dem Restschaden bleiben Sie dann sitzen und das ist äußerst ärgerlich.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (8).