Keller sanieren

Die hĂ€ufigste Ursache, warum EigentĂŒmer Keller sanieren, ist Feuchtigkeit im Bauwerk. Dies sollte auch beseitigt werden, denn eine daraus resultierende Schimmelbildung gefĂ€hrdet die Gesundheit der Bewohner. Feuchte WĂ€nde können auch zu SchĂ€den der Bausubstanz fĂŒhren. Beim Sanieren, nicht nur des Kellers, sind auch die Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 zu beachten.
Keller sanieren - bei WasserschÀden
Wenn Feuchtigkeit von auĂen in die Kellerwand oder Bodenplatte eingedrungen ist, wird es höchste Zeit den Keller zu sanieren. Durch die Feuchtigkeit kristallisieren enthaltene Salze an der OberflĂ€chen aus und dies kann man an den AuĂenwĂ€nden gut erkennen. In diesem Fall sollte man sĂ€mtliche AuĂenwĂ€nde auf diese AusblĂŒhungen hin kontrollieren. Vor der Sanierung des Kellers sollte man eine grĂŒndliche Analyse zum Bauzustand des Hauses machen. Das Schadensbild sollte festgehalten werden. Am Besten lĂ€sst man diese Analyse einen Fachmann machen. Er sollte die Bauwerksabdichtung mit der Drainage und der Bodenbeschaffenheit dokumentieren, damit man die richtigen MaĂnahmen trifft. Falls ein Wasserschaden vorhanden ist, sollte auch die Bodenplatte geprĂŒft werden. Materialien zum Keller sanieren sind mineralische DichtungsschlĂ€mme, Kunststoffdichtungsbahnen, Bentonit und Bitumendickbeschichtungen und -Dichtungsbahnen. Feucht- und NassrĂ€ume sowie ErdberĂŒhrte RĂ€ume wie der Keller sind von FeuchtigkeitsschĂ€den betroffen. Die SchĂ€den entstehen meist durch Frost und Kristallisation an den WĂ€nden. Ein Fachmann kann Ihnen sagen, ob eine vertikale oder horizontale Abdichtung erforderlich ist, um das Kellergeschoss richtig und nachhaltig zu sanieren.
da jedes GebĂ€ude und somit auch jeder Keller individuelle betrachtet werden muss, geben wir keine allgemeingĂŒltigen Informationen fĂŒr Ihre Kellersanierung, sondern informieren Sie ĂŒber grundsĂ€tzliches und geben unseren Erfahrungswert weiter.
Keller sanieren - Schimmelpilze
Die Vermeidung von Schadstoffen ist fĂŒr ein GebĂ€ude von wesentlicher Bedeutung. Schadstoffe wie Schimmelpilze oder Bakterien und HausfĂ€ule sind auch fĂŒr die darin wohnenden Menschen eine Gefahr. Den Schimmelpilz wird man bei Kellersanierungen am hĂ€ufigsten antreffen. Die in den Keller eintretende Feuchtigkeit ist die Hauptursache, denn Schimmelpilze wachsen bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 80 rasant. Auf organischem Material wie porösem Stein, Tapeten und Holz finden sie zudem ausreichend NĂ€hrstoffe. Die Bausubstanz kann von den zerstörenden Pilzen beschĂ€digt werden und dies gefĂ€hrdet die Statik der Bauteile.
Keller sanieren â Asbest
Wenn im Haus Asbest verbaut ist, muss man diesen sorgfĂ€ltig entsorgen. Die Lungen gĂ€ngigen Fasern sollte man keinesfalls Einatmen, sie sind hochgradig schĂ€digend fĂŒr die Gesundheit. Im Jahr 1993 wurde der Einsatz von Asbest in Deutschland verboten, doch in der alten Bausubstanz ist er hĂ€ufig noch vorhanden.
Falls Sie die Sanierung weder vom Fachmann um die Ecke, noch selbst machen möchten und sich UnterstĂŒtzung aus dem Ausland fĂŒr die Kellersannierung holen, kann ggf. ein ĂbersetzungsbĂŒro sehr hilfreich sein.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.



Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)