Heizung sanieren

Die Energiekosten steigen unaufhörlich drastisch an. Gerade der Energieverbrauch bei alten Heizungen birgt ein großes Einsparpotential für jeden Hauseigentümer. Durch das Sanieren der Heizung kann der Verbrauch um die Hälfte gesenkt werden. Der neue Energieausweis belegt auch den energetischen Zustand des Gebäudes und somit auch der Heizung. Jeder Hausbesitzer ist gut beraten, mit der Sanierung der Heizung nicht lange zu warten. Die hohen Heizkosten sind auf Dauer teurer als eine neue Heizung.
Heizung sanieren
Die energetische Sanierung der Heizung schont nicht nur die Umwelt durch die Schonung der Ressourcen und die Verringerung von klimaschädlichen Gasen, sondern auch die Eigentümer profitieren. Durch das Sanieren der Heizung hat man einen verbesserten Wohnkomfort und die Heizkosten sinken. Hierbei ist die Wertsteigerung und die Bestandssicherung noch gar nicht berücksichtigt.
Heizung sanieren - Förderprogramme
Die Politik hat ein Interesse an der Durchsetzung von Klimaschutzzielen. Verschiedene Energiespargesetze sowie steuerliche Vergünstigungen und auch Förderprogramme machen uns die Sanierung der Heizung schmackhaft. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt zudem bei bestehenden Bauten den Energie sparenden Wärmeschutz bei der Sanierung der Heizung vor.
Heizung sanieren - Gebäudedämmung
Die Gebäudedämmung muss auch neben der Sanierung der Heizung gut gedämmt sein. Dies macht auch Sinn bei Änderungen an der Heizung. Die Außenwände sind ein großer Schwachpunkt, sie lassen viel Heizwärme nach außen, wenn sie schlecht gedämmt sind, ebenso das Dach bzw. die oberste Geschossdecke. Der Bedarf an Heizwärme und Energie für die Heizung wird durch eine gute Dämmung zusätzlich minimiert. Die effiziente Heizung wird den Energiebedarf des Hauses weiter senken.
Heizung sanieren – erneuerbare Energien
Eine Nutzung der erneuerbaren Energien bei der Sanierung der Heizung ist ebenso eine Überlegung wert. Die Solarenergie, die Biomasse und die Geothermie verschaffen dem Hausbesitzer eine große Unabhängigkeit von den ohnehin knapper und teuerer werdenden fossilen Energieträgern. Außerdem trägt diese Art der Heizung zum Klimaschutz bei. Die Kommunen und auch die Energieversorger unterstützen die Sanierung von Heizungen mit erneuerbaren Energien mit Zuschüssen und oder günstigen Krediten.
Fußbodenheizung - Infos rund um die Fußbodenheizung
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.



Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)