Niedrigenergiehaus

Der Standard Niedrigenergiehaus wird schon bei der Bauplanung, bei den Wandstärken, den Isolierfenstern usw. berücksichtigt. Bei Neubauten gehört das Niedrigenergiehaus schon zum Standard. Die Altbauten werden mit der Zeit nachgerüstet. Die neue Energiesparverordnung (EnEV2009) tritt bereits zum 1. Oktober in Kraft. Sie schreibt den Standard beim Energiesparen beim Bau von neuen Häuser vor. Die Idee hierdurch allgemein weniger Energie zu verbrauchen ist für unsere Umwelt notwendig und wünschenswert. An diese Verordnung müssen sich alle Bauherren halten. Architekten kenn die Änderungen und richten sich auch danach. Auch Sie können sich informieren und Expertenwissen aneignen.
Für Wohngebäude wurden die Anforderungen an Außenbauteile, und zum Teil auch an bestehenden Gebäuden massiv verschärft. Bei Nichteinhaltung der EnEV oder bei Falschangaben im Energieausweis können auch enorme Bußgelder fällig werden.
Es ist also sinnvoll, wenn Sie oder Ihr beauftragter Architekt die verschärften Anforderungen der neuen EnEV genau kennen. Informieren lohnt sich in diesem Fall.
Es betrifft hauptsächlich die Wärmedämmung. Hier bestehen schärfere Richtlinien für den gesamten Baubestand. Oberste Geschossdecken, soweit sie begehbar sind, müssen unter bestimmten Voraussetzungen gedämmt werden. Nachtstromspeicherheizungen - älter als 30 Jahre alt - sollen in größeren Gebäuden langfristig unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit ausgetauscht werden.
Die Prüfungen zur Einhaltung der Verordnung sollen den Bezirksschornsteinfegermeistern übertragen werden. Es werden Nachweise für die Durchführung der Arbeiten im Gebäudebestand und auch Stichproben eingeführt.
Konstruktionsmerkmale von Niedrigenergiehäusern
- Sehr guter Wärmeschutz aller Bauteile der Gebäudehülle
- Sorgfältige Ausführung des Wärmeschutzes im Detail, Vermeidung und Reduzierung vonWärmebrücken
- Kompakte Bauweise
- Dichtheit der Außenbauteile
- Kontrollierte, bedarfsgerechte Lüftung
- Ausnutzung passiv-solarer Gewinne
- Flinke Heizungsregelung
- Angepasste Heizwärmeerzeugung und Verteilung, stromsparende Ausstattung der Heiz- und Lüftungsanlage (Lüftermotoren, Brenner, Umwälzpumpen)
- Nutzerfreundliche Bedienung von Heiz- und Lüftungsanlage
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)