Flachdach sanieren

Das Flachdach ist großen Bau physikalischen Belastungen ausgesetzt. Es muss statisch gut berechnet sein, denn Wind-, Schnee-, und Regenbelastung sowie Temperatur Differenzen sind hohe Anforderungen, besonders beim Flachdach. Auch Wärme-, Brand- und Schallschutz sollten auf Dauer gewährleistet sein. Bei der Dachneigung wird unterschieden zwischen dem geneigten und dem totalen Flachdach. Es gibt für die Sanierung des Flachdachs auch ganz spezielle, patentierte Verfahren, die eine gute und günstige Sanierung gewährleisten.
Flachdach sanieren – in Eigenregie
Sparsame Hausbesitzer würden sicher das Flachdach gern selbst sanieren. Selbst geübte Heimwerkern kann man nur raten, dies einem Fachmann zu überlassen. Ist das Flachdach nämlich nicht fachgerecht gedämmt, so hat man nicht nur einen übermäßigen Wärmeverlust, sondern im übelsten Fall, auch Wasser- und Schimmelbildung im Haus. Eine nicht sachgemäße Arbeit zieht Mehrkosten nach sich und deshalb sollte man sich auf Hilfsarbeiten beschränken. Der Sicherheitsaspekt ist auch bei der Sanierung des Flachdaches wichtig. Heimwerker sollten an ein sicheres und stabiles Gerüst denken.
Flachdach sanieren – Schadstoffe
Sollten giftige Materialien wie zum Beispiel Asbest zur Flachdach Abdichtung verwendet worden sein, dies ist häufig bei alten Dachbedeckungen der Fall, muss dies fachmännisch und umweltgerecht entsorgt werden. Der Laie sollte asbesthaltige Dächer nicht entfernen, sondern dies durch einen Handwerker erledigen lassen.
Flachdach sanieren – Solarnutzung
Das Flachdach bietet sich ideal zur Nutzung von Solarenergie an. Gerade nach dem Sanieren könnte eine Photovoltaikanlage integriert werden. Sie sparen hierdurch Energie und holen durch die Einsparung die Kosten für das Sanieren des Flachdachs wieder heraus.
Fazit: Die Sanierung des Flachdachs ist wichtig für die gesamte Gebäudesubstanz und durch eine Solaranlage könnte man die Kosten für die Sanierung wieder hereinholen
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.



Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)