Erneuerbare Energien nutzen

Durch zahlreiche Förderprogramme der Regierung und auch ein wachsendes Umweltbewusstsein rückt das gesunde und ökologisch verantwortungsvolle Bauen immer mehr in den Vordergrund. Auch durch die steigenden Energiepreise hat dies immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Verwendung erneuerbarer Energien und ökologischer Baustoffe schützt nicht nur die Umwelt sondern auch Sie selbst vor schädlichen Einflüssen. Erneuerbare Energien nutzen heißt auch Rohstoffe einzusparen.
Viele Architekten nutzen die Lehrgänge der Architektenkammer zum „Energieberater“. Aufgrund dessen können sie noch fundierter die wichtige Dienstleistung beim Thema Bauen nämlich die erneuerbaren Energien zu nutzen mit anbieten. Zusätzlich wissen Architekten viel über die technische Umsetzung und die gesetzlichen Voraussetzungen für eine fördernde finanzielle Hilfe. Dies kann im Einzelfall für die Entscheidung des Bauherrn ausschlaggebend sein denn die Anlagen für erneuerbare Energien sind oft nicht ganz billig. Häufig sind im Vorfeld Maßnahmen notwendig damit das Gebäude energetisch in einem zeitgemäßen Zustand ist. Hierbei spielen die Bausubstanz sowie die Dämm- und Heizsysteme eine ganz entscheidende Rolle. Im Rahmen vergleichender Berechnungen erfolgt die Planung die Ausschreibung und die abschließende Bauüberwachung. Nur der Fachmann kann beurteilen, ob die Maßnahme kostengünstig und fachgerecht ausgeführt wurde. Hierbei ist auch der konsequente Einsatz von schadstoffarmen Materialien wichtig. Durch das Einbauen von regenerativen Baumaterialen schonen Sie Ihre Gesundheit. Ökologisches Bauen und das Nutzen erneuerbarer Energien zahlt sich für Bauherren letztendlich immer aus.
Welcher Bauherr benötigt einen Energieausweis?
Grundsätzlich ist jeder Bauherr, der einen Neubau plant verpflichtet, sich spätestens mit der Baufertigstellung einen Energieausweis ausstellen zu lassen. Wir haben ihn schon mit der Baugenehmigung erhalten. Der Energiebedarfsausweis oder Energiepass wurde mit der Energiesparverordnung (EnEV) im Jahr 2002 eingeführt. Sofern Sie bereits Hausbesitzer sind, benötigen Sie diesen Ausweis seit dem 1. Januar 2008 lediglich dann, wenn das Gebäude vermietet oder verkauft werden soll.
Der Grundgedanke war hierzu, dass Sie als Bauherr, Käufer oder Mieter aufgrund der Angaben im Ausweis rasch erkennen, wie viel Energie Ihr Gebäude verbraucht. Ausgestellt werden Ausweise von der Baubehörde oder von Architekten und Bauingenieuren. Außer qualifizierten Architekten gibt es auch unabhängige Fachleute, die speziell für die Bautechnik und die Energieberatung umfassende planerische und gestalterische Kenntnisse haben.
Benötigen Sie eine finanzielle Unterstützung?
Für die meisten Bauherren ist ein Hausbau, eine umfangreiche Sanierung und jede Umbaumaßnahme auch eine große finanzielle Belastung. Um den Bauherren die Durchführung ein bisschen zu erleichtern, werden viele Bereiche des Bauens in Deutschland gefördert.
Die wichtigste Anlaufstelle für die verschiedenen Förder-Programme in den Bereichen Bauen, und Erneuerbare Energien ist die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Erkundigen Sie sich auch nach den bestehenden Förderprogrammen in Ihrem Bundesland oder bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Beachten Sie auch die weiteren Seiten zum Ökologischen Bauen, denn hier finden Sie noch viele Tipps zum Thema.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (3)