Badrenovierung

Die Badrenovierung wird notwendig, wenn die Haustechnik total veraltet ist oder die Sanitärgegenstände schon sehr unansehnlich geworden sind. Vor der Badrenovierung sollte man sich einige grundsätzliche Gedanken machen. Ein ungünstiger Grundriss und schlechte Luft im Bad nerven schließlich auch sehr oft. Wenn man also schon an eine Badrenovierung denkt, sollte man gleich überlegen, ob man solche oder ähnliche Mängel durch einen angehängten Umbau nicht auch gleich behebt. Wer den Grundriss bei der Badrenovierung nicht ändern kann, sollte wenigstens die Sanitärgegenstände so ausknobeln, dass man aus dem kleinen Platz das Beste herausholt. Wenn Sie die Badrenovierung im Selbstbau durchführen möchten, achten Sie auf jeden Fall darauf, dass die DIN-Norm im Bad Bereiche vorschreibt, in denen keine Steckdosen oder Elektrogeräte wie ein Badboiler montiert werden dürfen. Badobjekte aus Stahl müssen geerdet werden. Bei der Badplanung und Badrenovierung muss man auch die vorhandenen Zu- und Ableitungen berücksichtigen. Dies erschwert ganz klar die Überlegung, ob man das Bad generell in einen anderen Raum einplant. Diese und weitere
Regeln sollten Sie auf jeden Fall beachten bei der Badrenovierung. Auch die Wärmedämmung der Rohre ist wichtig, erstens als Schallschutz, zweitens als Wärmeschutz. Bis das Wasser aus dem Rohr fließt ist ohne eine Wärmedämmung um die Rohre schon viel Wärme verloren gegangen. Die nächste wichtige Aktion ist, genau zu errechnen, wie hoch das eigene Budget für die Badrenovierung ist, denn danach richtet sich die ganze weitere Planung.
Die Badrenovierung will gut überlegt sein, wir haben erst mal mit der ganzen Familie über den Plänen tagelang gebrütet. Der eine wollte unbedingt ein Bidet, mein Mann ein Pissoir, die Kinder am liebsten eine eigene Dusche usw. Wie aufwendig ein Bad sein kann und wie viel Geld man da in die Hand nehmen könnte (wenn man es hat) erfuhren wir aber erst beim Besuch einer Badezimmer- und Sanitärausstellung. Vom einfachen Bad bis zur Wellness - Oase findet der Bauherr dort alles zur Badrenovierung. Mit kleinem Geldbeutel sollte man sich allerdings eher beim Standardbereich aufhalten, alles andere könnte zu ein paar frustrierenden Erfahrungen führen.
Auf jeden Fall ist es ratsam, zuerst einmal einen Grundrissplan des Bades im selben Maßstab anzufertigen, wie die gewünschte Badezimmereinrichtung. Die Sanitärgegenstände sollten als Einzelstücke beweglich sein, so kann man im Grundriss hin- und herschieben und die beste Position finden. Man muss allerdings darauf achten, dass genügend Lauf- und Bewegungsfreiheit bleibt. Eventuell sollte man bei einem sehr engen Bad auch in Betracht ziehen, das Bad durch die Einbeziehung eines Nebenraumes zu vergrößern. Beachten muss man hierbei immer, ob tragende Wände nebenan sind und wo Zu- und Ablauf des Wassers sind. Schlitze schlagen für neue Leitungen ist aufwendig und eine sehr staubige Angelegenheit. Hier empfiehlt sich bei der Badrenovierung eine so genannte Installationswand vor die alte Wand zu setzen und die Leitungen dahinter zu verstecken. Dies ist eine elegante Lösung und sie ermöglicht weitere Grundrisslösungen. Bei der Badrenovierung ist viel Fachwissen und auch Können verlangt. Es werden zahlreiche Kurse in den Baumärkten angeboten, in denen Sie sich das notwendige Wissen aneignen können. Auch im Sanitärfachhandel kann man sich wertvolle Tipps zur Badrenovierung holen. Fliesen legen ist nicht so heikel wie die Sanitärarbeiten. Hierzu gehört zwar auch einiges Geschick, doch wenn die Wohnung wegen schlechter Verbindungen und Dichtungen unter Wasser steht, das kann ein teures Vergnügen werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)