Feuchte Wände sanieren

Feuchte Wände möglichst schnell zu sanieren kommt der Gesundheit der Wohnungsbewohner zugute. Feuchte Wände führen zur Schimmelbildung und dass Schimmel in der Wohnung ungesund ist, dazu muss man wirklich kein Experte sein. Um die feuchten Wände zu Sanierung braucht man einige Fachkenntnis. Wenn der Sanierungsfall sehr umfangreich ist, sollte man sich auf jeden Fall fachliche Beratung holen. Diese Beratung wird Ihnen auch Auskunft geben über die. Diese Preisermittlung ist ganz vom Unfall und dem Feuchtigkeitsbefall Ihrer Hauswände abhängig. Natürlich ist es für Sie als Hausbesitzer wichtig, vor Vergabe der Arbeiten die Preise zur Sanierung Ihrer feuchten Wände zu kennen. Doch auch wenn Sie hierfür einen Kredit aufnehmen müssen, feuchte Wände am Haus sollte man keinesfalls unsaniert lassen. Die Feuchtigkeit breitet sich weiter aus und der Schaden erhöht sich kontinuierlich. Dem kann man durch die rechtzeitige Sanierung der feuchten Wände vorbeugen. Bei neuen Häusern handelt es sich definitiv um einen Bauschaden und man sollte feuchte Wände sofort reklamieren. Bei gebrauchten Häusern oder Altbauten kann man, wenn man dies kurz nach dem Kauf erst feststellt, dies beim Vorgänger auch reklamieren. Ermitteln Sie in diesem Fall die Preise zur Sanierung der feuchten Wände und verlangen Sie einen Ersatz vom Verkäufer. Dies geht allerdings nur dann, wenn Sie die feuchten Wände beim Kauf nicht akzeptiert und gesehen haben, es sich hierbei also um einen „versteckten Mangel“ gehandelt hat. Sollten Sie das Haus aufgrund der feuchten Wände gar nicht behalten wollen, so hätten Sie unter Umständen die Möglichkeit, den Kauf auf rückgängig zu machen. Lassen Sie sich auf jeden Fall von einem Rechtsanwalt beraten. Feuchte Wände sind definitiv ein Rücktritts- oder ein Schadenersatzgrund, wenn dies verschwiegen oder verschleiert wurde.
Wie legen wir feuchte Wände trocken? Jedes achte Haus hat nasse Füße und braucht dringend Hilfe. Wenn man die Herkunft der Feuchtigkeit abklären kann, hat man relativ leichtes Spiel. Doch meist ist genau das nicht so einfach. Erdnässe kann von unten in die Wände aufsteigen, oder sich seitlich in die Außenmauern eindrücken. In diesem Fall sollte man die Kellerwand aufgraben, dies ist einfach an Lichtschächten oder Außentreppen. Sollten Sie Glück haben und die Ursache finden, so können Sie ans Werk gehen. Sammelt der Boden Sickerwasser, füllen Sie einen 60 cm. Breiten Arbeitsgraben mit einem Kiesbett und verlegen ein Drainrohr. Besser ist es allerdings, einen Architekten oder Sachverständigen zu Rate zu ziehen. Wenn man feuchte Wände sanieren möchte, ist es wichtig zu wissen, auf welchen Erdschichten das Mauerwerk steht und wo und wie viel Nässe eindringt.
Wägen Sie bei umfangreichen Arbeiten zwischen Wirksamkeit, Restrisiko, Kosten und Lebensdauer des Hauses ab. Eine Horizontalsperre stoppt aufsteigende Feuchte und die senkrechte Sperre das drückende Wasser. Solch eine Sperre einzubauen erfordert einiges Geschick und Fachwissen, denn die Abdichtung muss man möglichst tief unten einbauen, damit sie wirksam ist. Der Fachmann könnte auch eine so genannte Drainage legen. Sollte es Ihnen nicht so ganz gelingen, die feuchten Wände zu sanieren, so bleibt Ihnen nur noch die wirksame Schimmelbekämpfung. Man kann dem entstehenden Schimmelpilz leider nicht gesund und umweltfreundlich zu Leibe rücken. Hier helfen nur lösungsmittelhaltige Produkte auf Dispersionsbasis. Sie wirken pilztötend und sind allesamt giftig. Schützen Sie ihre Atemwege und lüften Sie den Raum während der Arbeit und danach auf jeden Fall gründlich.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.



Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)