Treppenbau

Um die Erde dem Himmel näher zu bringen, bauten die Mesepotamier 500 vor Christus Stufen in die Luft. Im Barockzeitalter schmückten Bauherren ihre Paläste mit ausladenden Prunktreppen. Tiefe Auftritte und niedrige Stufen brachten Aristokraten ins Stolpern. Heute legen wir mehr Wert auf Bequemlichkeit und Sicherheit. Eine Treppennorm legt sogar die optimalen Maße für Wohnraumtreppen fest. Zu speziellen Fragen für Ihren Treppenbau können auch die Landesbauordnungen eingesehen werden, denn dort sind die Sicherheitsdetails festgelegt. Von einer bequem zu laufenden Treppe spricht man ab einer Breite von einem Meter. Die sicherste Geländerhöhe liegt bei 90 cm. Haben Sie hierfür zu wenig Platz, dann fragen Sie das Bauamt, für das Steigungsverhältnis und die Maße einer Treppe gibt es Obergrenzen.
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Fertigtreppen. Diese sind in umfangreichen Normmaßen oder als Sonderanfertigungen zu haben. Die Fertigtreppenhersteller berücksichtigen natürlich auch die Vorschriften der Bauordnung. Eine Treppe selbst einzubauen ist ein hohes Sicherheitsrisiko. Es ist auf jeden Fall ratsam, wenn Sie sich an dieses Abenteuer wagen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen oder die Treppe zumindest zum Schluss durch einen Fachmann begutachten zu lassen. Vor dem Treppenbau sollte man auch die verschiedenen Hersteller ein Angebot abgeben lassen, dadurch lässt sich beim Kauf der Treppe der eine oder andere Euro einsparen. Vergleichen Sie auch den Preis mit und ohne Einbau. Man ist manchmal erstaunt, wie wenig Aufschlag der Einbau noch bedeutet.
Durch den werkseigenen Einbau sparen Sie Zeit beim Treppenbau, die Sie beim weiteren Selbstbau sicher gut brauchen können. Außerdem sollte auch hier beim Selbstbau die Frage der Garantie klar geklärt sein.
Treppenlift - Treppenlift Informationen auf Stufenfrei.de
Call Center - Informationen rund um Call Center
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).