Treppen sanieren

Beim Sanieren von Treppen ist zu unterscheiden, ob es sich um eine Innen- oder eine Außentreppe handelt. Beide Arten Treppen zu sanieren sind aufwendig und erfordern ein wenig oder viele Fachkenntnisse, das hängt ganz vom Sanierungsfall ab.
Treppen sind wichtige und verbindende Teile im Gesamtbauwerk. Sie haben sowohl einen praktischen als auch einen ästhetischen und gestalterischen Charakter.
Treppen sanieren – im Innenbereich
Treppen bestehen aus vielfachen Konstruktionen. Dies ist beim Sanieren natĂĽrlich zu berĂĽcksichtigen.
Treppen sanieren – Steinboden
Ein Steinboden auf den Stufen ist sehr lange haltbar und es lohnt sich meist, ihn zu sanieren. Naturstein wird durch die ständige mechanische Beanspruchung abgenutzt. Je nach Steinart ist die Treppe dann früher oder später unansehnlich zerkratzt und verschmutzt leicht. Die Stein – Treppe zu sanieren kann man auf unterschiedliche Weise erreichen. Wenn man der Treppe nur einen neuen Glanz auf den strapazierten Laufstraßen verpassen möchte, kann man dies durch ein spezielles Polierverfahren erreichen. Unterschiedliche Imprägnier - Techniken zum Sanieren der Treppe können den Schutz gegen Öl, Fett und Wasserflecken gewährleisten. Unebenheiten und Flecken können auch staubfrei abgeschliffen werden. Der durch das Schleifen entstehende Schleifstaub und -schlamm wird in einem Arbeitsgang abgesaugt im Diamantnassschleifverfahren. Einen wunderbaren Sanierungs-Schutz für kalkhaltige Steinstufen dies sind Marmor, Terrazzo oder Travertinstein, bietet die Kristallisation der Beläge. Dabei werden feine Kristalle aufgetragen und die Oberfläche wird hierdurch dauerhaft verdichtet.
Treppen sanieren – Holzboden
Treppen sanieren ist auch bei Holzstufen nicht ganz einfach. Wenn Ihre Treppe Stufenbeläge aus massivem Holz haben ist das optimal. Sanierungen bei verkratzten ausgetretenen Stufen und dicken Farbschichten kann man bei der Treppe selbst vornehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, Stufenbeläge aus hochwertigen Hölzern auf die alten Stufen aufzubringen. Ausgeklügelte fertige Bausätze stehen für die Treppenrenovierung zur Verfügung. Das Angebot reicht von der Verkleidung einer unschönen Treppe bis zur gesamten Treppensanierung. In jeder denkbaren Art kann man der Treppe ein neues und dekoratives Outfit verpassen. Diese Sanierung der Treppe kann von geübten Heimwerkern selbst gemacht werden. Wenn man zwei linke Daumen hat, stellen die Hersteller für die Treppensanierung auch einen Montageservice.
Treppen sanieren – Kosten
Die Kosten der Sanierung einer Treppe müssen ganz nach dem Aufwand kalkuliert werden. Die Treppen - Stufen aus massivem Hartholz muss man mit ca. 40 €/Stufe z. B. aus Buche und ca. 50 € für die gut haltbare Eiche berechnen. Hierbei kommt es noch auf die Behandlung der Oberflächen an. Diese können nach Ihrem Geschmack geölt, lackiert oder natur belassen bleiben. Robustes Hartholz zu nehmen kann sich lohnen, denn es ist beständiger bei großer Beanspruchung. Buche ist ein heimisches Laubholz und es ist genauso hart wie Esche oder Eiche. Auf eine hohe Qualität beim Treppen sanieren zu achten, sollte selbstverständlich sein, denn die Treppe wird extrem stark genutzt. Die Treppenstufen sollten aus Sicherheitsgründen zudem eine hohe Festigkeit haben.
Treppen sanieren – im Außenbereich
Zum Thema Treppen sanieren im AuĂźenbereich lesen Sie unseren Beitrag Beton sanieren, hier werden Sie sicherlich interessante Anregungen finden.
Deutsch Englisch Ăśbersetzer - Informationen rund um Ăśbersetzungen
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.



Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (5)