3 Tipps für die Gartengestaltung

Der eigene Garten bietet einen perfekten Freizeitausgleich zu stressigen Alltag. Damit der Garten auch wirkliche zu einer echten Oase der Ruhe und Entspannung wird, kommt es vor allem auch auf die richtige Gestaltung an. Als ersten Schritt sollte man sich dabei Gedanken über den späteren Charakter des Gartens machen. Soll es eher ein Nutzgarten sein oder dient dieser ausschließlich der Erholung. In jedem Fall sollte die Planung des Gartens immer im Ganzen und nicht nur auf einzelne Teilbereiche erfolgen. Familien sollten den eigenen Garten am besten gemeinsam planen und dabei auf die Wünsche der einzelnen Familienmitglieder Rücksicht nehmen.
Vielzahl verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten
In jedem Fall macht es einen großen Spaß den eigenen Garten selbst zu planen. Hilfe bietet dabei eine entsprechende Software, mit dem sich verschiedene Elemente vorab testen lassen. So lässt sich ein erster Eindruck gewinnen, wie die verschiedenen gestalterischen Elemente im Garten wirken. Ein Element der besonderen Art ist dabei Wasser. Egal ob in Form eines Gartenteichs oder eines kleinen Bachlaufs, Wasser hat in jedem Falle immer etwas Beruhigendes. Einen Teich legt man am besten am Rande des Gartens an. Mit einer ausreichenden Bepflanzung um den Teich entwickelt sich schnell ein eigenes Biotop. Falls sich der Gartenteich in der Nähe der Terrasse befindet, profitiert man im Sommer noch von einem kühlen Lüftchen. Wer einen Grill in seinem Garten aufstellen möchte, sollte den Standort hierfür ebenfalls direkt in die Planung miteinbeziehen. Sollen im Garten zudem noch Beleuchtungen aufgestellt werden, muss auch an die hierfür notwendige Technik gedacht werden. Möglichweisen müssen hierfür noch Leitungen verlegt oder Außensteckdosen angebracht werden. Familien mit Kindern sollten natürlich auch einen Bereich zum Spielen einplanen. Dies gilt insbesondere, wenn noch eine Schaukel oder andere Spielgeräte aufgestellt werden sollen. Wer noch nach weiteren Tipps für die Gartengestaltung sucht, findet wie z. B. hier eine Vielzahl von neuen Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Garten.
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)