Baugenehmigung für das Gartenhaus

Gartenhäuser gibt es in vielen Ausführungen, Größen, Bauarten und Preisklassen. Sie sind durchaus erschwinglich und die Bausätze lassen sich von einem durchschnittlich begabten Heimwerker gut aufbauen.
Was allerdings kaum bekannt ist: Für manche Gartenhäuser ist eine Baugenehmigung erforderlich. Interessenten sollten sich also auf jeden Fall bei der zuständigen Behörde erkundigen, welche Vorschriften zu beachten sind. Dies kann von Bundesland zu Bundesland und von Gemeinde zu Gemeinde durchaus unterschiedlich sein.
Bauart des Gartenhauses
Der Begriff Gartenhaus ist dehnbar. Ein Gartenhaus kann einerseits ein kleiner Geräteschuppen aus Holz sein, aber auch ein massives Wochenendhaus mit Heizung und Wasseranschluss. Ab einer bestimmten Größe ist für ein Gartenhaus auf jeden Fall ein Fundament notwendig, egal ob es sich um ein Blockhaus, ein Blockbohlenhaus oder ein gemauertes Häuschen handelt.
Dieses Fundament aber ist ein entscheidender Faktor in Bezug auf die Baugenehmigung. Mit anderen Worten: Wenn ein Fundament von Nöten ist, dann muss meist auch der Bauantrag gestellt werden. Andererseits spielen hier aber auch die Dachhöhe und der umbaute Raum eine wesentliche Rolle, ob eine Baugenehmigung eingeholt werden muss.
Wer ein Gartenhaus bauen möchte, der darf weiterhin unter keinen Umständen den nötigen Grenzabstand ignorieren, da der Nachbar ansonsten auch bei genehmigungsfreien Häuschen verlangen kann, dass dieses wieder abgebaut wird.
Darüber hinaus gibt es kaum eine genaue Aussage darüber, ob für ein Gartenhaus nun die Baugenehmigung eingeholt werden muss oder nicht und wie die Aussichten sind, dass diese Genehmigung dann auch erteilt wird. Schlecht sieht es auf jeden Fall dann aus, wenn das Gartenhaus so ausgelegt ist, dass es dauerhaft bewohnt werden kann. Die meisten Länder und Kommunen gehen dann diesbezüglich von einem Wohn- oder Wochenendhaus aus, für das eine Baugenehmigung zwingend erforderlich ist. Jedem kann dem zu Folge nur dringend angeraten werden, sich vorher mit dem zuständigen Amt abzusprechen und Erkundigungen einzuholen. Bei Nachfragen stehen des Weiteren auch Fachhändler für eine Vorabauskunft meist gerne bereit. Oftmals erhält man hier schon vor dem Kauf die nötigen Informationen..
Bewertung: Es wird in der Regel sehr kontrovers diskutiert, ob es sinnvoll sei, eine Baugenehmigung für Gartenhäuser zu verlangen. Betrachtet man die Situation mit etwas Abstand, wird doch schnell klar, dass so manches Gartenhäuschen sich schnell zum Gartenhaus, zum Wochenendhaus, zum Ferienhaus, zum normalen Wohnhaus entwickeln würde. Da wird unter Umständen hier mal etwas angebaut und dort etwas ausgebaut werden und die Bebauungspläne und Bauvorschriften der Gemeinden wären im Nu Makulatur. Im Allgemeinen jedoch werden die Baugenehmigungen für Gartenhäuser die den Namen Gartenhaus auch verdienen ohne große Probleme erteilt.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)