Bauwesenversicherungen kritisch hinterfragt

Eine Bauwesenversicherung, auch Bauleistungsversicherung genannt, soll den Bauherrn vor Schäden an seinem Neu- oder Rohbau bewahren. Vor allem Sturm- oder Wasserschäden können einem Häuslebauer die gesamte Finanzierung verhageln, wenn nicht genug Rücklagen vorhanden sind. Auch Schäden durch Vandalismus oder Materialfehler auf der Baustelle können zu ungeahnt hohen, zusätzlichen Rechnungen führen, die nicht jeder Bauherr aus der eigenen Tasche bezahlen kann. Mit der Bauleistungsversicherung kann man sich gegen diese zusätzlichen Kosten absichern, doch nicht jede Gesellschaft bietet einen Schutz gegen alle Schäden, denn die einzelnen Leistungen Der Versicherungen können sehr unterschiedliche ausfallen.
Eine Bauwesenversicherung wird für den Zeitraum der Bauphase abgeschlossen und sie endet automatisch, wenn der Bau abgeschlossen ist. Doch nicht für jeden Häuslebauer ist die Bauleistungsversicherung geeignet. Übernimmt ein Generalunternehmer den Hausbau, so liegt das Risiko für Brand-, Sturm- oder Hagelschäden bei ihm, bis sein Werk vom Eigentümer abgenommen wurde und der eigentliche Bauherr und Besitzer des Hauses benötigt die zusätzliche Versicherung nicht. Zudem bieten nicht alle Versicherungsgesellschaften die gleichen Leistungen bei ähnlichen Preisen und ein direkter Vergleich lohnt sich in jedem Fall. Portale im Internet helfen dabei, die richtige Versicherung zu finden und wertvolle Tipps erleichtern zusätzlich die Entscheidung. Jeder Vertrag sollte vor der Unterschrift genau durchgelesen werden, denn oft sind einzelne Schadensursachen wie Vandalismus oder Feuer von den Leistungen ausgeschlossen. Der Bauherr sollte auch bedenken, dass vor allem die persönliche Situation entscheidend ist, wenn es darum geht ob und welche Bauwesenversicherung Sinn macht, denn gegen Schäden durch Hochwasser muss man nicht in allen Gegenden zwingend versichert werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (8).