Die Sonne genießen auf der heimischen Terrasse

Was gibt es Schöneres, als einen sonnigen Tag auf der eigenen Terrasse zu genießen? Wer eine neue Terrasse plant, der sollte dabei durchaus großzügig sein. Für ausreichenden Platz empfiehlt sich eine Breite zwischen 4 und 5 sowie eine Länge zwischen 3 und 7 Metern. Eine Terrasse mit 15 bis 35 Quadratmetern bietet neben einem Tisch und Stühlen noch ausreichend Platz für Sonnenliegen. Zudem kann an lauen Sommerabenden gleich mit mehreren Personen auf der Terrasse gegrillt werden.
Terrasse individuell gestalten
Als Terrassendielen sind verschiedene Oberflächen geeignet - so können u.a. große und glatt geschliffene Platten aus Holz gewählt werden. Die Terrasse wirkt dadurch optisch größer und die Gartenmöbel erhalten jederzeit einen sicheren Stand. Im Falle eines eher kleineren Gartens kann dagegen ein kleineres Format bei den Dielen attraktiver wirken. Nach Möglichkeit sollte die Terrasse jedoch geschützt liegen und dennoch einen großzügigen Blick in den Garten gewährleisten.
Für den hinteren Bereich empfiehlt sich die Anbringung eines Sicht- und Windschutzes. Erreicht werden kann der Schutz beispielsweise mit Holzwänden, Hecken oder auch in Form von mit Kletterpflanzen überwucherten Spalieren. Sofern die Terrasse nicht mit einem festen Dach ausgestattet ist, bietet sich der Einbau einer ausfahrbaren Markise als Sonnenschutz für den Sommer an.
Die Bepflanzung der Terrasse
Eine einfache Möglichkeit der Bepflanzung sind Balkonkästen, die dann je nach Jahreszeit mit wechselnden Blumen und Pflanzen ausgestattet werden. Für den Frühling bieten sich besonders Zwiebelblumen, wie Narzissen, Tulpen, Schneeglöckchen oder Hyazinthen, an. Klassische Blühpflanzen für den Sommer sind Petunien, Geranien oder Fuchsien. Den Herbst über bringen dann Erika oder Chrysanthemen Farbe auf die Terrasse.
Soll die Bepflanzung dauerhaft sein, so bieten sich winterharte Stauden an, die in entsprechend große Tontöpfe und Kübel gesetzt werden. Gute Beispiele hierfür sind Bambus, Rhododendron oder Felsenmispel. Wer etwas empfindlichere Pflanzen, wie etwa eine Yucca-Palme, wählt, der sollte diese über den Winter in den Hausflur oder ins Gewächshaus stellen.
Bildquelle: pixabay.com, Lizenz: CC0
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)