Die richtige Pumpe für den Gartenteich

Die richtige Pumpe für den Gartenteich zu finden ist gar nicht so einfach. Wer ein Wasserspiel, eine Filteranlage oder einen Bachlauf betreiben will, braucht eine Teichpumpe. Für andere Einsatzgebiete im Bereich Gartenteich gibt es spezielle Pumpentypen.
Die Auswahl der Teichpumpen Modelle
Hat man die passende Teichpumpe gefunden, hilft ein Teichpumpen Preisvergleich dabei die günstigste Pumpe zu finden. Bis es jedoch so weit ist, müssen sich gerade die Laien auf diesem Gebiet erst einmal umfassend informieren. Für kleinere Wasserspiele sind insbesondere Synchronpumpen geeignet. Sie sind mit einem Flügelrad ausgestattet und blockieren deshalb schnell bei grobem Schmutz. Elektronisch regelbar sind sie nicht. Muss gröberer Schmutz transportiert werden und wird eine leistungsstarke Pumpe gesucht, sollte es eine Pumpe mit Asynchronmotor sein. Sie ist die ideale Teichpumpe für Bachläufe und Filter.
Was sollte beim Kauf und Einbau von Teichpumpen beachtet werden
Da beide Pumpentypen nicht selbstansaugend sind, muss die Teichpumpe unterhalb des Wasserspiegels stehen. In der Praxis lässt sich das leicht umsetzen, indem man die Teichpumpe entweder direkt in den Gartenteich stellt oder neben dem Teich in einem Pumpenschacht platziert. Aufpassen muss man bei der Kombination Wasser und elektrischer Strom. Deshalb sind 12 V Gleichstrom Teichpumpen sehr sicher und werden gerne für Schwimmteiche genutzt. Sie dürfen direkt in den Teich gestellt werden. Handelt es sich um eine 230 V Teichpumpe, darf diese nur trocken aufgestellt werden, d.h. neben dem Teich. Solar Teichpumpen, die in den letzten Jahren zunehmend in Mode gekommen sind, sind in der 12 und 24 V Kleinspannung erhältlich. Sie sind vor allem für kleine Bachläufe und Wasserspiele gut geeignet.
Teichpumpen für einen Koiteich
Wer eine Teichpumpe für den Koiteich sucht, will größere Wassermengen fördern und möchte auch gröberen Schmutz transportieren können. Darauf muss auf jeden Fall beim Kauf einer Teichpumpe geachtet werden. Auch das Teichvolumen und die Anzahl und Größe der Kois spielen bei der Wahl der richtigen Filterpumpe eine Rolle.
Bildquelle: pixabay.com
Lizenz: CC0
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein. 
 Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell  wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)