Eigenheim Versicherungen

Die eigenen vier Wände wollen abgesichert werden
Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt hat, der darf nun nicht vergessen, das neue Haus ordentlich vor möglichen Schäden zu versichern. Denn schnell kann die Freude getrübt und der finanzielle Rahmen gesprengt werden, wenn beispielsweise ein Unwetter tobt und das neu eingedeckte Dach im Nu zerstört wird.
Die Möglichkeiten das neue Haus zu versichern sind vielfältig und beginnen üblicherweise bei der Feuerversicherung. Vielen Bauherren ist klar, dass diese Art der Versicherung unumgänglich ist. Denn wenn es einmal brennt, ist schnell das ganze Haus unbewohnbar und der Schaden dem zu Folge immens hoch.
Aber es gibt noch mehr Versicherungen, die eigentlich ein jeder Eigenheimbesitzer haben sollte. Wer auf Nummer sicher gehen will, der spart hier nicht am falschen Ende, sondern sorgt für alle Fälle vor.
Was deckt eine gute Eigenheimversicherung ab?
Neben dem bereits erwähnten Schaden bei einem Hausbrand gibt es viele weitere sogenannte Elementarschäden, die das neue Haus in Kürze zerstören könnten. Schlägt bei einem Unwetter der Blitz ins Haus ein, sind meist viele Elektro- und Multimediageräte sprichwörtlich schlagartig kaputt. Auch ein Brand kann durch den Einschlag eines Blitzes durchaus ausgelöst werden, und sollte unbedingt durch eine Versicherung abgedeckt werden.
Vernichtet beispielsweise ein Sturm ganze Teile vom Haus oder werden Dachpfannen zerstört, so ist auch dies meist finanziell nicht unerheblich und sollte bei der Versicherung eine Berücksichtigung finden.
Eine gute Eigenheimversicherung kommt für fast alle Schäden auf, die vom Hausbesitzer ansonsten kaum mehr finanziell behoben werden können. Zumindest wer neu gebaut hat, steht bei einem großen Schaden schnell vor dem Ruin, da das nötige Geld für die Reparatur meist fehlt.
Weitere schwerwiegende Ereignisse sind darüber hinaus auch Explosionen, Leitungswasserschäden am Gebäude, Steinschlag, Erdrutsch oder die sogenannten Schneedruck-Schäden.
Auch wer im Besitz eines Ferien- oder Wochenendhauses ist, sollte hier übervorsichtig sein und nicht am falschen Ende sparen.
Zusatzversicherungen für das Eigenheim möglich
Wem das noch nicht reicht, der kann mit einer guten Eigenheimversicherung auch zusätzliche Schäden absichern. Viele Versicherungsgesellschaften bieten hier beispielsweise sogenannte Zusatzdeckungen an, die u.U Schäden an Fußbodenheizung, Schwimmbecken, Sonnenkollektoren, Ölheizungen, Schäden durch Wasserbetten und Aquarien, Hochwasser und viele weitere mögliche Schäden abdecken.
Woran sollte beim Abschluss geachtet werden?
Vorrangig sollte die Eigenheimversicherung vor allen möglichen großen Schäden schützen. Da viele Versicherungsunternehmen oftmals ganze Versicherungspakete anbieten, ist dem Versicherungsnehmer angeraten, sich vor Vertragsabschluss umfassend zu informieren und die Angebote zu vergleichen. Auch die Höhe der Versicherungssumme sollte nicht unterschätzt werden. Ein „zu viel“ ist unnötig, ein „zu wenig“ kann verheerende finanzielle Folgen haben.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (8).