Eine Hängematte mit Gestell im Garten aufbauen Ratgeber

Hängematten können auf eine lange Tradition zurückblicken und zählen noch heute zu den Dingen, die häufig in einem Garten zu finden sind. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, da eine Hängematte ein ruhiges Plätzchen zum Ausspannen bietet.
Hängematten gibt es bestehend aus verschiedenen Materialien, mit oder ohne Gestell. Wer eine Hängematte mit Gestell im Garten aufbauen möchte, der braucht dafür auch keinerlei Fachwissen. Zumeist liegt dem erworbenen Produkt eine detaillierte Aufbauanleitung bei, an welche sich der Kunde halten kann. Wer bislang eine Hängematte ohne Gestell besessen hat, trotzdem aber ein festes Gestell für die Matte haben möchte, der kann dieses nachträglich natürlich auch selbst bauen. Alle dafür benötigten Materialien lassen sich zu günstigen Konditionen im örtlichen Baumarkt oder in Internetshops erwerben. Da von einem Hängemattengestell Stabilität und Sicherheit erwartet wird, empfiehlt es sich jedoch, auf entsprechend hochwertige Materialien zurückzugreifen. Empfohlen wird Holz zum Bau eines Gestells für die eigene Hängematte.
Das Hängemattengestell selber bauen – so geht’s
Ein Gestell für eine Hängematte selbst zu bauen, gestaltet sich in der Regel denkbar einfach. Im Internet lassen sich diverse Anleitungen finden, in welchen der Bau und Aufbau Schritt für Schritt und auch für Laien gut erklärt wird. Im Garten selbst sollten jedoch ebenfalls einige Voraussetzungen vorherrschen, damit der sichere Aufbau auch gewährleistet werden kann. Damit das Gestell sicherstellen kann, sollten entsprechende Bodenverhältnisse vorhanden sein. Der Untergrund muss gerade und befestigt sein. Kippelt das Gestell, so kann nicht gewährleistet werden, dass das Gestell samt Hängematte nicht einfach umfällt.
Wird Holz zum Bau des Hängemattengestells verwendet, so sollte das gewählte Holz sehr massiv sein, damit es das Gewicht auch tragen kann. Hobbyheimwerker und Experten empfehlen, für den Bau ausschließlich Kiefernholz zu verwenden.
Zudem sind auch die Haken sehr wichtig, mit welcher die Hängematte am Gestell befestigt wird. Diese sollten ebenfalls stabil und in diesem Fall aus Metall gefertigt sein.
Bildquelle: pixabay.com
Lizenz: CC0
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein. 
 Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell  wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)