Elementarschadenversicherung

Wir sind Besitzer eines Einfamilienhauses und haben uns für den Zusatz zur Wohngebäudeversicherung, nämlich eine Elementarschadenversicherung entschieden. Versicherungen sind grundsätzlich wichtig. Darüber kann man nicht streiten. Schäden, welche die Elementarschadenversicherung abdeckt, kann niemand mal schnell aus der eigenen Tasche bezahlen. Unsere erweiterte Elementarschadenversicherung schützt unser Wohngebäude vor den Schäden durch Naturereignisse. Sie ist daher eine gute Ergänzung zur Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.
Wir sind bei folgenden Ereignissen gesichert: Erdsenkungen (Starkregen), Erdrutsche, Schneedruck, Überschwemmungen und Erdbeben (auch Erdstöße hat es bei uns schon gegeben). Gesichert wäre auch ein Schutz bei Lawinen, dies geschieht in unserer Region selten, doch eine Dachlawine bei Schnee kann auch einen Schaden verursachen.
Es gibt Gegenden, in denen die Gefahr eines Schadens in diesem Bereich äußerst wahrscheinlich ist. Im Gebirge, wegen der Lawinen- und Schneedruckgefahr und an Flüssen wegen des Hochwassers. Hier werden Sie nicht bei jeder Versicherung eine solche Elementarschadenversicherung angeboten bekommen. Da es gerade für diese Hausbesitzer ganz wichtig ist, diese Risiken abzusichern, sollten Sie einen Versicherer suchen, der Ihnen eine Elementarschadenversicherung anbietet, selbst wenn Sie dafür eine teurere Prämie bezahlen. Die Schadenshöhe ist so gewaltig, dass sich der Versicherungsschutz auf jeden Fall für absolut jeden Haus- und Wohnungsbesitzer zum Ausschluss dieses Risikos lohnt. Die Elementarschadenversicherung (wie im Übrigen auch jede andere Versicherung) sollte man rechtzeitig abschließen, denn meist gibt es eine Wartezeit, bevor die Versicherung mit der Erstattung eines Schadensfalles greift. Der Abschluss einer Versicherung bedingt allerdings auch, dass Sie selbst die größtmögliche Vorsorge treffen, damit Schäden nicht entstehen können. Dies ist sowie auch in Ihrem eigenen Interesse, denn die Rückstausicherung zum Beispiel schützt Ihren Keller vor Überschwemmungen. Wer die Aufräumarbeiten nach solch einer Überschwemmung einmal gesehen hat, vermeidet dies schon gerne. Gegen Naturkatastrophen, wie erdbebenartige Erdstöße ist man natürlich machtlos. Eine Vorsorge ist nur möglich, indem man ein erdbebensicheres Haus baut. Der Statiker wird Ihr Haus sicher so berechnet haben, dass es nicht durch einen Windstoß umgepustet werden kann, doch Risse am Haus lassen sich in solch einem Fall leider nicht verhindern. Diese zu sanieren wäre eine teure Angelegenheit. Wenn Sie eine Elementarschadenversicherung haben, werden die Schäden auch übernommen.
Die Versicherer bieten eine breite Palette an Gefahrensicherungen an. Die Klauseln und Bestimmungen im Versicherungsvertrag können variieren. Bei dem großen Angebot lohnt sich ein Vergleich finanziell immer.
Wenn der Versicherungsfall eintritt, sollten Sie gut Bescheid wissen, denn viele Verträge enthalten Ausnahmen und Klauseln, die eine Zahlung des Schadens ausschließen. Im Streitfall kann man auch einen Ombudsmann zur Vermittlung zwischen Ihrer Versicherung und Ihnen anrufen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (8).