Garten Sichtschutz und Windschutz

Wer sich häufig und gerne in seinem Garten aufhält, der wird sicherlich bereits über Sicht- und Windschutz nachgedacht haben. Ersteres macht gerade dann Sinn, wenn man sich ganz unbefangen, geschützt vor unliebsamen und neugierigen Blicken in seinem eigenen Grün bewegen möchte. Der Windschutz ist dagegen deshalb von besonderem Vorteil, weil er, gerade wenn die Grillsaison angefangen hat oder wenn man sich im Sommer auf der Terrasse sonnen möchte, er einen Schutz davor bietet, sich im Zug zu befinden und trotz vergleichsweise warmen Temperaturen sich eine Erkältung zuzuziehen.
Häufig werden der Sicht- und Windschutz miteinander kombiniert. Dabei können Gartenliebhaber ihrer Fantasie freien Lauf lassen, insbesondere was Art und Material anbelangt.
Schutz durch Zäune und Ummauerungen
Eine sehr beliebte und unkomplizierte Sicht- und Windschutzmöglichkeit besteht durch die Aufstellung von sogenannten Schutzzäunen oder aber der Ummauerungen des Bereichs, der besonders geschützt werden soll. Die Schutzzäune kann man sowohl aus Holz als auch als aus Kunststoff erwerben. Diese sind günstig in der Anschaffung und erfüllen ihren Zweck äußerst gut.
Eine Ummauerung, beispielsweise des Terrassenbereichs, kann durch Natursteine, Pflanzensteinen oder aber auch üblichen Ziegelsteinen vorgenommen werden. Diese Art der Schutzvorrichtung ist in der Regel deutlich kostenintensiver, allerdings hat man hier auch einen gewissen Spielraum, was die Integration in das gesamte Umfeld anbelangt. Hier können die Stilrichtungen von Haus und Garten optimal aufgegriffen und ein harmonisches Gesamtbild erzeugt werden.
Durch eine entsprechende Bepflanzung ist Wind- und Sichtschutz möglich
Es ist auf der anderen Seite allerdings auch möglich, durch eine angemessene Bepflanzung einen Sicht- und Windschutzeffekt zu erzielen. Hierbei werden unterschiedliche Pflanzenarten verwendet. Werden einerseits häufig für den Eingangsbereich und teilweise auch für die Terrassen Hecken gepflanzt, welche regelmäßige Pflege benötigen, aber enorm effektiv sind, wird ein allgemeiner Wind- und Sichtschutz auch durch das Pflanzen von Laubbäumen im Garten erreicht.
Immer häufiger sieht man allerdings auch die Kombination von anorganischen Schutzwänden und Pflanzen. Hierbei werden beispielsweise Pflanzsteine verwendet oder aber auch Holzwände, an welchen Ranken gedeihen. Diese erfreuen sich im Allgemeinen ganz besonderer Beliebtheit, denn Ranken blühen im Sommer sehr schön, sodass das Sitzen im Garten oder auf der Terrasse dadurch eine ganz eigene, geradezu blumige Atmosphäre erhält. Pflanzsteine dagegen werden häufig mit Kräutern oder ganzjährigen Pflanzen versehen, sodass ein eher rustikaler Eindruck entsteht. Empfehlenswert ist dies insbesondere für Garten- und Hausarrangements im Landhausstil.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)