Gartenaccessoires stilvolle Elemente für lauschige Plätzchen

Ein Garten kann für den Gartenliebhaber vieles sein: Erholungsoase, Fitness-Studio, im Sommer das Ersatz-Wohnzimmer und im Winter eine Oase der Stille und Ruhe.
Ein so wichtiger Platz hat es verdient, ansprechend gestaltet zu werden. Natürlich finden sich Puristen, die in ihrem Garten nichts anderes zulassen als Pflanzen, nun ja, fast nichts anderes – eine Bank sollte vielleicht ja doch her. Und das wäre dann schon das erste Gartenaccessoire.
Tisch und Stuhl richtig platziert
Zur Garteneinrichtung, also den Accessoires, gehören nämlich die Gartenmöbel durchaus dazu. Und hier findet sich für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel das Gewünschte. Sie können aus Holz, Metall, Kunststoff oder einer Mischung dieser Materialien sein – immer erfüllen sie den gleichen Zweck: eine Sitzgelegenheit zu bieten und die Möglichkeit, draußen zu essen. Eben, seine Freizeit in einem schönen Rahmen zu verbringen. Und damit ist man auch schon bei all den anderen Dingen angelangt, die als Gartenaccessoires bezeichnet werden können.
Lampen nicht nur für die Sicherheit
Ohne Zweifel gehören auch die Lampen, die im Garten montiert werden, zu den Accessoires. Sie sollten natürlich passend zum Stil des Hauses und des Gartens ausgewählt werden. Auch hier hat der Gartenbesitzer die Qual der Wahl, klassisch, modern, einfach, avantgardistisch, aus Kunststoff, Metall, Edelstahl oder Glas, dimmbar, mit LED, als Solarleuchte – es sollte immer darauf geachtet werden, dass die Lampen für den Außenbereich zugelassen sind, damit es nicht zu Unfällen kommt.
Bauelemente als Gestaltungsmöglichkeit im Garten
Aber auch bestimmte, unverzichtbare Elemente im Garten sind Accessoires: Beet-Begrenzungen, Gartenzaun, Teich oder Bachlauf, Trockenmauer, Rankgitter, Rosenbogen oder Hochbeet. Eine ganze Palette von Möglichkeiten bietet sich hier, um den Garten dem persönlichen Wunsch entsprechend zu gestalten.
Dekoration ist ein Muss
Schließlich wartet ein weiterer Bereich auf den Gartenbesitzer. Viele Elemente im Garten sind nicht wirklich so notwendig, wie etwa ein Gartenzaun, aber sie können einen Garten durchaus verschönern. Dazu gehören die vielen Dekorations- und Designstücke. So kann ein Rosenbeet durch die beliebten Rosenkugeln besonders betont werden. Eine Skulptur neben einer Sitzbank macht diesen Platz zur romantischen Ecke oder ein Geräteschuppen wird durch die entsprechende Dekoration zu einem Blickfang. Auch kann mit Trittsteinen im Beet ein Vorgarten einladend gestaltet werden.
Arbeitsmaterial für den Hobbygärtner
Nicht zu vergessen sind natürlich die ganzen Arbeitsmaterialien, ohne die im Garten gar nichts geht. Hier ist an Gießkanne, Arbeitstisch, Schaufel, Harke, Spaten und die vielen verschiedenen Pflanzgefäße zu denken. Wichtige persönliche Accessoires für den Gärtner wiederum sind die Arbeitshandschuhe und Gartenschuhe oder Gummistiefel. Wird hier auf Qualität und Stil geachtet, macht die Gartenarbeit nämlich auch bei dem berühmten Sauwetter Spaß.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)