Gartenideen im Herbst

Wenn die Tage kühler werden und die letzten Sonnenstrahlen durch die Bäume blitzen, kann man davon ausgehen, dass der Herbst bereits den Sommer abgelöst hat. Diese Zeit eignet sich hervorragend, um den Garten noch mal so richtig schön zu gestalten. Denn bald wird eine feine Schneedecke die wunderbaren Pflanzen bedecken.
Vorgarten herbstlich gestalten
Der größte Blickfang ist in der Regel hier der Vorgarten. Dieser Bereich wird im Herbst noch am ehesten von Passanten wahrgenommen, die zufällig vorbei spazieren. Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses und sollte dementsprechend schön und ordentlich hergerichtet und gepflegt sein. Wie man im Einzelnen den Vorgarten gestaltet ist Geschmacksache und individuell ganz unterschiedlich. Bäume, die ihre Blätter auch im Winter nicht verlieren, sind in der Regel Schmuckstücke für sich. Meist haben sie eine wunderbare Herbstfärbung, die kaum mehr Dekoration benötigen. Wer möchte, kann diese jedoch auch mit herbstlichen Accessoires, wie beispielsweise kleinen selbst gebastelten Drachen bestücken. Besonders schön wirken auch Kürbisse in unterschiedlichen Größen, den man am besten gekonnt gleich neben die Eingangstüre platziert. Auch kleine Laternen machen sich im Herbst hier wunderschön. Getrocknete Orangen, Äpfel und sonstige Früchte verschönern den Garten und den Eingangsbereich zum Haus darüber hinaus ebenfalls auf eine wunderbare Art und Weise.
Terrasse in herbstlichem Kleid dekorieren
Auch der Balkon oder die Terrasse sollten bei der herbstlichen Dekoration nicht vergessen werden. Nachdem die Terrassenmöbel meist im Schuppen verstaut wurden, ist hier viel Platz für eine herbstliche Dekoration. Wie im Eingangsbereich eignen sich auch hier hervorragend Kürbisse, die in verschiedenen Formen und Farben gekonnt in Szene gesetzt werden sollten. Wer sich die Mühe machen möchte und einen großen Kürbis aushöhlt, der kann diesen anschließend mit Kerzen oder Teelichtern versehen, was für ein stimmungsvolles Ambiente auf Balkon oder Terrasse sorgt.
Übertreiben zumeist unerwünscht
Obwohl der Kreativität in Sachen herbstlicher Gartendekoration keine Grenzen gesetzt sind, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Dekorieren nicht übertrieben wird. Die herbstliche Natur zeugt meist von weniger Farbenpracht, als die des Sommers. Ebenso sollte in diesem Sinne mit der Dekoration im Herbst verfahren werden. Einzelne Highlights setzen ist in Ordnung, ein Zuviel dagegen wirkt meist übertrieben und durchaus kitschig. Wer hier nichts verkehrt machen möchte, der schaut sich die herbstliche Landschaft an. Auch hier gibt es immer nur einzelne Farbtupfer, die so jedoch besonders schön wirken.
Wer keine Laubbäume im Garten hat, kann auch mit einzelnen Pflanzen tolle Akzente setzen. Winterharte Erika beispielsweise zaubert schöne Reflexe und bietet einen traumhaften Hingucker in der oftmals trüben Jahreszeit.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)