Gartensichtschutz Privatsphäre erwünscht

Während man sich in den eigenen vier Wänden meist sehr gut vor neugierigen Blicken schützen kann, ist das in Bezug auf den Garten oftmals nicht möglich. Wer sich hier nicht in die Kaffeetasse gucken lassen möchte oder das Sonnenbad ohne Zuschauer genießen will, der kommt um einen Gartensichtschutz nicht herum.
Gartensichtschutz auch in Neubaugebieten
Wer sich wohnlich neu orientiert oder sich gar den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglicht hat, der möchte irgendwann auch den Garten anlegen und nutzen. Besonders in sogenannten Neubaugebieten ist es mit der Privatsphäre im eigenen Garten jedoch meist nicht gut bestellt. Da in der Regel hier erst noch Bäume und Sträucher gepflanzt werden müssen oder diese noch zu klein sind, um Sonnen- und Sichtschutz zu bieten, liegen die Hausbesitzer im eigenen Garten meist nicht selten wie auf einem Präsentierteller. Ist man darüber hinaus auch noch von großen Häusern mit mehreren Etagen umgeben, so bietet der eigene Garten selten eine Rückzugsmöglichkeit und von Wohlfühl-Atmosphäre kann schon gar keine Rede sein.
Sichtschutz im Garten – die Möglichkeiten
Wer einen Neubau bezogen hat und diesbezüglich auch den Garten neu anlegen muss, der braucht trotzdem auf direkten Sichtschutz nicht verzichten. Der Fachhandel bietet meist ein großes Sortiment an Vorrichtungen, die für den direkten Sichtschutz im Garten eingesetzt werden können. So gibt es beispielsweise einzelne Zaunelemente, die mit Bambusmatten versehen werden können oder auch Wind- und Sichtschutzplanen in unterschiedlichen Größen, Farben und Mustern, die einzelne Plätze im Garten von der Außenwelt gezielt abschirmen können. Auch Blumenkübel mit bereits großen und hohen Pflanzen eignen sich perfekt für einen direkten Gartensichtschutz. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und einzig der persönliche Geschmack und Geldbeutel entscheidet über die Wahl. Wer sich vor Blicken von oben schützen möchte, der kann darüber hinaus auch über den Einbau einer Markise oder noch einfacher –über den Kauf eines Sonnenschirms- nachdenken.
Bäume und Sträucher als Sichtschutz
Ein langfristiger und guter Sichtschutz bieten gezielt gepflanzte Bäume und Sträucher. Hier sollte man sich im Vorfeld jedoch genauestens informieren und beraten lassen. Wer Hainbuchen schön findet, der muss wissen, dass diese im Herbst ihr Laub verlieren und somit keinen ganzjährigen Sichtschutz bieten. Vielfach werden Heckenpflanzen eingesetzt, die im Laufe der Jahre das Grundstück natürlich einzäunen und für einen entsprechenden Gartensichtschutz über das ganze Jahr sorgen. Zum Einsatz kommen hier nicht selten speziell schnell wachsende Zypressen, die zum einen schön aussehen, zum anderen aber auch ihren Zweck hervorragend erfüllen können.
Wer bunte Sträucher bevorzugt, der erhält im Fachhandel unterschiedliche Arten die bestenfalls immergrün sind und zu unterschiedlichen Jahreszeiten auch noch blühen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)