Gewässerschadenhaftpflichtversicherung bei Ölheizungen

Eine Gewässerschadenhaftpflicht-versicherung benötigt ganz sicher nur ein eingegrenzter Teil der Hauseigentümer. Eigentümer einer Wohnimmobilie, die mit einer Öl- Zentralheizung beheizt wird, haben zumeist auch einen oder mehrere große Öltanks zur Bevorratung im Haus. Viele Öltanks liegen im Boden liegen und dies ist mit hohen Risiken zu einem eventuellen Gewässerschaden verbunden. Doch auch der häusliche Öltanklagerraum könnte durch welchen Umstand auch immer undicht werden.
Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung ist ein wirksames Mittel, Hauseigentümer vor den finanziellen Folgen eines umfangreichen Gewässerschadens zu schützen.
Was passiert bei einem undichten Öltank?
Zunächst einmal besteht die Gefahr, dass Öl im Boden versickert. Das Erdreich wird hierdurch kontaminiert und muss in der Folge durch eine behördliche Verfügung vollständig abgetragen werden.
Dieser Schaden kommt den Eigentümer des Hauses sehr teuer zu stehen. Erde, die mit Öl verschmutzt ist wird auf eine Sondermülldeponie gebracht und die Einlagerung dort verursacht Kosten, sowie alle weiteren umfangreichen Aufräumarbeiten. Als Hauseigentümer haben Sie die Pflicht Vorsorge zu treffen, dass die Öltanks sicher und dicht sind.
Zunächst einmal ist es sinnvoll, doppelwandige Tanks anzuschaffen, darauf zu achten, dass diese regelmäßig geprüft werden. Auch eine dichte weitere Ölwanne gehört zu den möglichen Schutzmaßnahmen, doch eine Sicherheit zu 100 % gibt es nicht. Große Unwetter, ein Erdbeben oder ein Materialfehler an den Heizöltanks und sie sind leck. Das deutsche Wasserhaushaltsgesetz weist dem Eigentümer immer die Regulierungspflicht zu, dabei ist völlig egal, ob ihn ein Verschulden trifft oder nicht. Es gibt keine Haftbarkeitsbegrenzung, der Hausbesitzer muss für die volle Schadenshöhe haften.
Die Leistungen der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Sie können in dieser Versicherungsart bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden einen Versicherungsschutz bis zur pauschalen Schadensabdeckung von 10 Millionen Euro abschließen.
Dies beinhaltet natürlich auch die Schäden welche aufgrund des Öltanklecks an Ihrer eigenen Immobilie entstanden. Lesen Sie hierzu genau die kleingedruckten Texte, denn manche Versicherungen schließen dies auch aus. Manchmal werden Schäden bei Bekanntwerden eines solchen Schadens auch von Dritten geltend gemacht. Gut wenn man hierbei einen Versicherungsschutz genießt, denn das Abwehren von eventuell nicht berechtigten Ansprüchen übernimmt ganz klar auch hier wieder Ihre Versicherung.
Ist eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung sehr teuer?
Gemessen am Schaden der beim Auslaufen von Öl entstehen könnte sind die Versicherungsprämien in der Tat nicht sehr hoch. Diese werden von der Versicherung ganz nach dem Umfang der Öltanks und der Festlegung der Schadensbefreiung festgelegt. Die Prämie variiert jedoch nicht nur nach der Versicherungsleistung, sondern auch bei vielen Anbietern. Im Durchschnitt bleibt die Jahresprämie jedoch unter Hundert Euro.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (8).