Grundbesitzerhaftpflicht

Die Grundbesitzerhaftpflicht ist grundsätzlich für jeden Eigentümer eines Grundstücks wichtig. Es ist dabei völlig unerheblich, ob Sie ein bebautes oder ein unbebautes Grundstück besitzen. Bei Schäden vor oder auf Ihrem Grundstück, werden Sie als Eigentümer mit Ihrem kompletten Vermögen in die Haftpflicht genommen. Eine Grundbesitzerhaftpflicht ist aus dieser Sicht wichtig und sinnvoll. Wenn Sie Vermieter sind, werden Sie auch für Unfälle Ihrer Mieter (natürlich nur Unfälle auf Ihrem Grundstück) haftbar gemacht.
Der Abschluss einer Grundbesitzerhaftpflicht entbindet Sie allerdings nicht von der Streupflicht. Bei Schnee- und Eis haben Sie die Pflicht, dafür Sorge zu tragen, dass niemand ausrutscht. Die Versicherung könnte Ihnen aus der Vernachlässigung dieser Pflicht sonst im Schadensfall einen Strick drehen.
Die Versicherungsprämien haben eine große Spannweite zwischen 30 und 120 Euro im Jahr. Ein Vergleich zwischen den Anbietern lohnt sich also auch in diesem Bereich. Bei einer Deckungssumme von im Durchschnitt drei Millionen Euro sollte man allerdings nicht überlegen, ob man eine Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abschließt, sondern lediglich welche Versicherung man dafür auswählt. Hier zu sparen wäre äußerst unklug. Wie schnell ist ein Schaden passiert. Auf Passanten, die unachtsam sind haben Sie keinen Einfluss, ein herunterfallender Dachziegel kann jemanden schwer verletzen. Auch im Winter können Sie nicht ununterbrochen jede Schneeflocke und jedes Eisstückchen entfernen und permanent auf Ihrem Gehweg herumfegen. Die Risiken stehen definitiv in keinem Verhältnis zur jährlichen Versicherungsprämie.
Generell ist eine Bedarfsanalyse vor Abschluss einer Versicherung sinnvoll. Man sollte auf jeden Fall abwägen, welche Versicherung man wirklich braucht. Suchen Sie sich, falls Sie Hilfe für eine solche Bedarfsanalyse brauchen einen unabhängigen Berater. Ein Versicherungsvertreter kann in diesem Fall keine unabhängige Beratungsinstanz sein, denn er ist ja an seine Versicherung gebunden.
Unser Fazit: Wir haben eine Grundbesitzerhaftpflicht und bezahlen unsere Versicherungsbeiträge pünktlich, damit unser Schutz gewahrt bleibt. Wir können auf jeden Fall ruhig schlafen. Natürlich wünscht man niemandem einen Schaden auf dem eigenen Grundstück und wir sind froh, dass noch nichts passiert ist. Sollte es jedoch dazu kommen, wissen wir uns mit der Grundbesitzerhaftpflicht gut geschützt. Bei einem Personenschaden tritt die Grundbesitzerhaftpflicht bis zu einer Höhe von 3 Millionen Euro für uns ein, das würden wir niemals aufbringen können.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (8).