Mülltonnenbox mit Stil

Gab es früher lediglich eine einzige Mülltonne, in die der komplette Abfall entsorgt werden konnte, haben es heute viele Hauseigentümer nun mit einer ganzen Reihe von Mülltonnen zu tun, in die der Abfall getrennt nach Papier, Biomüll, Glas und Restmüll sowie Plastik gesammelt werden muss. Und irgendwo müssen all diese Tonnen ihren Platz finden.
Zwar sind in Deutschland nur in wenigen Gemeinden Waschbären aktiv, die Mülltonnen öffnen und deren Inhalt auf der Suche nach Essbarem über den Bürgersteig oder im Hof verstreuen, aber dennoch ziehen die meisten Eigenheimbesitzer es vor, die Mülltonnen diskret in Boxen zu verstauen. Bei Neubauten ist es häufig auch vorgeschrieben, die Tonnen zu verstecken, damit diese nicht die Hausfassaden verschandeln.
Vorteile bei der Optik - Abfall diskret verpackt
Solche Mülltonnenboxen sorgen hier erst einmal dafür, dass die nicht wirklich schön anzusehenden grauen, braunen, gelben, blauen oder grünen Mülltonnen hinter einer deutlich ansehnlicheren Front verschwinden. Außerdem können die Boxen bei Bedarf auch abgeschlossen werden. Das ist manchmal notwendig, da in immer mehr Gemeinden angesichts steigender Entsorgungspreise ein Mülltourismus aufgekommen ist. Durch die verschließbaren Boxen wird dafür gesorgt, dass nur Berechtigte ihren Müll in den eigenen Tonnen entsorgen. Darüber hinaus sind die Tonnen durch die Müllboxen auch im Sommer beschattet und vor zu großer Hitze geschützt. Das mindert die unangenehmen Gerüche, die sowohl von Bio- wie auch Restmülltonnen bei starker Sonneneinstrahlung ausgehen können. Aber auch im Winter sind die Tonnen bei Schneefall geschützt und frieren nicht zu, sodass sie auch bei tiefen Temperaturen gefüllt werden können.
Material von Mülltonnenboxen
Mülltonnenboxen gibt es sowohl aus Holz wie auch aus Metall oder Kunststoff. Von Lärche über Kiefer, Fichte und Hartholz bis zur Kombination aus Holz mit feuerverzinktem Stahl oder Aluminium, Stahlblech sowie Edelstahl mit Granit oder die klassischen, festgebauten, aus Beton gegossenen Boxen mit einer Metalltür, sozusagen die Urform der Mülltonnenbox, findet sich auf dem Markt quasi jede Materialkombination, für jeden genau das Passende.
Design und Stil auch beim Abfall
Die Boxen gibt es aber nicht nur in unterschiedlichen Materialien, sondern auch in vielen verschiedenen Formen und Designs. Mal eckig oder abgerundet, durchbrochen, als Lochblech, mit Edelstahl-Applikationen, mit bepflanzbarem Dach und sogar im Strandhäuschen-Design. Auch die Türanlagen unterscheiden sich von Modell zu Modell: Es gibt Boxen mit Rollläden, mit Klappdach und mit Türanschlag rechts oder links auf Wunsch. Außerdem sind die meisten Modelle erweiterbar, falls sich also die Vorschriften ändern und eine dritte oder vierte Mülltonne notwendig werden sollte können die Module angebaut werden. Die Vielfalt des Angebots sorgt dafür, dass jeder für sein Haus, seinen Garten oder seinen Garagenanbau, womöglich passend zum Zaun oder Carport eine geschmackvolle Möglichkeit findet, die unschönen Mülltonnen hinter attraktiven Boxen zu verstauen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)