Natursteine Garten

Natürlichkeit und Ursprünglichkeit sind gefragte Attribute bei der Gartengestaltung. Bei der Gestaltung eines Gartens bieten sich den Hausbesitzern viele unterschiedliche Möglichkeiten. Manche lieben die schlichte, aber akribisch gepflegte Rasenfläche, andere wiederum lockern das Gesamtbild gern mit kleinen Blumenrabatten oder sogar einem eigenen Teich auf. Eine Art, dem Garten eine gewisse Natürlichkeit und Ursprünglichkeit zukommen zu lassen, sind Natursteine im Garten.
Im Gegensatz zu industriell gefertigten Gehwegplatten oder Pflanzsteinen lässt sich die Form und Farbe bei Natursteinen nicht genormt herstellen. Jeder Naturstein ist ein Unikat, in Tausenden von Jahren durch die Geologie und die Jahreszeiten geschaffen. Jeder Naturstein hat seine ihm ganz eigene Form und Farbe und entwickelt daraus seine ganz eigene Faszination.
Ideal für Böschungen, Steingärten und Umrandungen
Zum einen kommen Natursteine beim Anlegen von Böschungen, Mauern, Steingärten oder Wegen zum Einsatz, zum anderen lassen sich mit sorgfältig platzierten Findlingen Grünflächen und Beete äußerlich gestalten. Findlinge sind große, rundliche durch das Schmelzen der eiszeitlichen Gletscher geschaffene Steine.
Daneben können Natursteine im Garten zum Bau einer Mauer verwendet werden. Eine Mauer aus Natursteinen entwickelt einen ganz anderen Charme im Vergleich zu einer Mauer aus industriell gefertigten, genormten Steinen. Wo sonst eine geometrische Regelmäßigkeit vorherrscht, lassen sich in der Mauer aus Natursteinen immer neue Muster finden, und so wie kein Stein wie der andere ist, so gleichen sich auch keine zwei Abschnitte einer solchen aus Naturstein im Garten errichteten Mauer.
Wege mit Natursteinen gepflastert
Auch die Wege können im Garten mit Natursteinen gepflastert werden. Dabei ist auch hervorzuheben, dass Natursteine sehr langlebig und stabil sind. Besonders Granit ist hierbei ein extrem robustes Material, dazu geschaffen, einen sicheren Weg für Generationen zu bieten. Bereits die alten Römer pflasterten ihre Straßen mit Granit, zum Teil sind diese antiken Straßen heute noch befahrbar. Auch für das Wegepflaster mit Natursteinen gilt, dass kein Stein wie der andere ist, und die Wege so dem Garten einen ganz besonderen Charme verleihen.
Steingarten aus Natursteinen
Auch ein sogenannter Steingarten erfreut sich großer Beliebtheit. Dabei werden verschiedene Natursteine in lockerer Ordnung an einem möglichst sonnigen Hang geschichtet. Dazwischen lassen sich genügsame spezielle Steingartenpflanzen setzen. Dadurch, dass die Natursteine sich im Sonnenlicht aufheizen, wachsen solche Pflanzen, die in der Regel aus mediterranen Regionen kommen, wunderbar zwischen den Steinen und schaffen eine ganz eigene Welt innerhalb des Gartens.
Natursteine im Garten sind in der Anschaffung etwas teurer als industriell gefertigte Steine. Sie gleichen das aber durch ihre extreme Langlebigkeit und die zuvor beschriebenen Vorteile wieder aus. So sollte man sich anhand der vielen Beispiele, die sich im Internet finden lassen, inspiriert fühlen, seine ganz eigene Welt mit Natursteinen zu gestalten.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)