Pflanzsteine zur Gartenbegrenzung

Bei der Gestaltung des Gartens, der zu einem Einfamilienhaus passt, bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten. So sind im Baumarkt oder im Gartencenter aber auch bei den örtlichen Gärtnereien viele verschiedene Gestaltungselemente, die verschiedensten Pflanzen und Sträucher sowie Baumaterialien zum Anlegen eines Teiches oder zum selbstständigen Mauern eines festen Grills erhältlich.
Ein beliebtes Gestaltungselement sind hierbei die sogenannten Pflanzsteine zur Gartenbegrenzung. Pflanzsteine lassen sich einzeln im Garten aufstellen, darin können einzelne Zierpflanzen wachsen, die durch den Stein zusätzlichen Schutz vor dem Ballspiel der Kinder und dem Rasenmäher erhalten. Aus solchen Pflanzsteinen lassen sich aber auch Begrenzungen bauen oder sogar Mauern aufschichten.
Pflanzsteine eine beliebte Alternative zu Zäunen
Auch diese Mauern und Pflanzsteine zur Gartenbegrenzung können mit Zierpflanzen begrünt werden, sodass man die angenehme Funktion der Blumenpracht mit der nützlichen Funktion der Gartenbegrenzung verbinden kann. Ein Zaun wirkt dagegen oft abweisend und sogar störend.
Pflanzsteine gibt es in verschiedenen Größen. Die kleineren wiegen ungefähr 15 kg und können daher bequem von einem Erwachsenen getragen und eingesetzt werden. Größere Pflanzsteine zur Gartenbegrenzung wiegen bis zu 50 kg und müssen daher mittels einer Versatzhilfe von zwei Erwachsenen angehoben und bewegt werden. In die Pflanzsteine hinein kommt dann Pflanzerde, in die je nach Belieben Stauden, kleine Büsche oder einjährige Blütenpflanzen gesetzt werden können.
Pflanzsteine - robustes Material ist wetterfest
Da die Pflanzsteine zur Gartenbegrenzung aus sehr robusten Materialien wie Beton oder sogar Granit hergestellt werden, sind sie sehr robust und widerstehen auch harten Winterfrösten. Dies ist insbesondere in unseren Breiten nötig, denn die Gartenfreunde wollen ja viele Jahre lang Freude mit ihren Pflanzsteinen haben. Zudem können die Pflanzsteine zur Gartenbegrenzung immer wieder umgesetzt werden, und so der Garten von Jahr zu Jahr mit einigen wenigen Handgriffen umgestaltet werden.
Pflanzsteine aus dem Baumarkt
Am besten bekommt man die Pflanzsteine zur Gartenbegrenzung im Baumarkt oder im Gartencenter. Man kann sie sich jedoch auch bequem nach Hause liefern lassen. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn man längere Begrenzungen anlegen und höhere Böschungen aufstapeln möchte. Im Baumarkt oder Gartencenter findet sich auch die passende Pflanzerde für die Pflanzsteine. Dort gibt es auch eine große Auswahl an passenden Zier- und Nutzpflanzen, mit denen sich die Pflanzsteine begrünen lassen, und mit denen die Gartenbegrenzung zum Schmuckelement werden kann.
Im Internet findet sich ein vielfältiger Überblick über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Pflanzsteinen zur Gartenbegrenzung. Hier können auch wichtige Tipps dazu, was man bei der Begrünung beachten sollte, eingeholt werden, und auch die besten Bezugsquellen für die Pflanzsteine ausfindig gemacht werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)