Pflegeleicht und Trendy - Kunststoffgeflecht für Gartenmöbel

Wenn es darum geht, die Freizeit erholsam zu gestalten, dann kommen viele Menschen immer wieder darauf zurück, diese Zeit in ihrem eigenen Garten zu verbringen. Auch Kleingartenanlagen schießen sprichwörtlich wie Pilze aus dem Boden, denn wer kein Eigenheim oder zumindest eine Wohnung mit angrenzender Gartenbenutzung hat, der pachtet sich diesbezüglich dann eine kleine Parzelle in der Gartenanlage, um in den Frühlings- und Sommermonaten trotzdem noch die Vorteile eines Gartens genießen zu können.
Gartenmöbel müssen nicht teuer sein
Zeigen sich die ersten warmen Sonnenstrahlen, so ist der liebste Platz der Deutschen meist der auf der Terrasse. Hier lässt es sich herrlich entspannen und die Sonne genießen, sodass das Wohlbefinden in der Regel schnell auch gesteigert werden kann. Damit das Sonnenbad jedoch auch wirklich genossen wird, bedarf es entsprechenden Mobiliars auf der Terrasse. Eine Liege oder ein sogenannter Deck-Chair gehören in der Regel zum Standard-Sortiment eines jeden Gartenbesitzers, aber auch die Sitzgruppe und der Tisch dürfen hier keinesfalls fehlen.
Passende und bequeme Gartenmöbel finden sich in den meisten Fällen in jedem gut sortierten Baumarkt vor Ort oder aber im Fachhandel. Je nach dem, welche Ausführung gewünscht ist, muss der Gartenfreund jedoch ordentlich ins Portemonnaie greifen, denn vor allem die Holzmöbel sind meist recht kostspielig.
Eine bessere Alternative, die zudem auch wesentlich preiswerter ist, bieten Gartenmöbel aus Kunststoff. Das Kunststoffgeflecht vieler dieser Stühle und Sessel sieht aus wie Rattan und ist doch wesentlich pflegeleichter als Gartenmöbel anderer Materialien. Unterschiedliche Witterungsverhältnisse können den Gartenmöbeln aus Kunststoff in der Regel kaum etwas anhaben, sodass diese auch bei Regen durchaus auf der Terrasse verbleiben können. Auch bezüglich des Stylings kaufen immer mehr Menschen Gartenmöbel aus Kunststoff, denn diese liegen aktuell im Trend.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)