Skulpturen Garten

Immer mehr Menschen möchten ihrem Garten eine ganz besondere Note geben, etwas Individuelles präsentieren. Sei es nun durch einen Springbrunnen, einen besonders schönen Vorgarten oder aber durch ein extravagantes Gartenhaus. Ein neuer, aufsehenerregender Trend in puncto Gartenplanung sind Skulpturen. Waren es bis in die 80er Jahre hinein nahezu ausschließlich Gartenzwerge, die unser Grün schmückten, findet man heutzutage immer prächtigere Skulpturen, die man sonst lediglich in größeren und öffentlich zugänglichen Parkanlagen finden konnte.
Wetterfeste Materialien sind für Skulpturen ein absolutes Muss
Es ist wichtig, dass man beim Kauf einer Skulptur auf das Material achtet. Sie sollte in jedem Fall resistent gegen Wasser und Feuchtigkeit, Hitze und Kälte sein. Nur so kann gewährleistet werden, dass uns die Skulptur auch wirklich längerfristig Freude bereitet. Es steht dabei außer Frage, dass sich insbesondere Steinskulpturen besonders bewährt haben. Sie erfüllen die Wasserbeständigkeit einerseits und lassen sich darüber hinaus nahezu optimal in jeden Garten integrieren, weil es sich dabei ebenfalls um eine natürliche Substanz handelt. Besonders beliebt sind beispielsweise Marmor wie auch Granit.
Auch Skulpturen aus Stahl sind selbstverständlich wetterfest. Allerdings stellt sich hier eine ideale Integration manchmal als etwas schwierig dar. Häufig entscheiden sich gerade diejenigen Menschen für Edelstahl Skulpturen, welche auch über ein sehr modernes Eigenheim verfügen - beispielsweise solche, die maßgeblich auf Glaskonstruktionen zurückgreifen. Hier könnte sich eine entsprechend moderne und avantgardistische Skulptur als besonderes Juwel im Garten zeigen.
Skulpturen - Standort, Größe & Motiv
Von besonderer Wichtigkeit sind sowohl der Standort, wo die Skulptur aufgestellt werden soll, als auch die Größe der Figur. Je nach Empfinden entscheiden sich die einen für eine frei stehende Skulptur, die direkt die Blicke auf sich zieht, andere wiederum integrieren sie stärker in die Bepflanzung. Für was man sich schlussendlich entscheidet, hängt einerseits vom persönlichen Empfinden ab, aber auch davon, wie der Garten sowie das Haus zusammenwirken und wie die Strukturierung ist.
Während manche Gartenfreunde hier sehr schnell das richtige Motiv für sich entdecken, benötigen andere dagegen mehr Zeit. Gerade Letzteres verwundert nicht, ist das Angebot doch besonders groß. Auf der einen Seite gibt es ganz klassische Skulpturen, die ihre Inspiration aus der Antike erhalten, andere dagegen gelten als künstlerische Avantgarde, welche sich durch ausgefallene Materialien und abstrakten Formen auszeichnen. Immer größere Verbreitung finden auch Motive, welche an fernöstliche Kulturen erinnern; hierbei handelt es sich meistenteils um Granitskulpturen.
Fest steht, dass eine Skulptur - ganz gleich welches Motiv sie darstellt - einem Garten eine ganz neue Atmosphäre einflößt. Sie ist der Blickfang und der Höhepunkt eines jeden Gartens.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)