Teakholz Gartenmöbel

Wer einen schönen Garten besitzt, genießt den meisten Teil des Jahres gerne auf seiner Terrasse. Dies hängt nicht zuletzt auch mit der Möblierung zusammen. Tolle Gartenmöbel sollten allerdings nicht nur praktisch und pflegeleicht, sondern auch wetterfest sein. Der Gartenfreund mag es zudem nicht nur bequem, sondern diese sollten auch zur Umgebung passen. Mit edlen Terrassenmöbel lassen sich Garten - Freiräume wohnlich entweder ganz ländlich oder urban einrichten.
Gartenmöbel wetterfest
Nur hochwertige Materialien gewährleisten auch schöne entspannte Stunden und eine langjährige Freude an den Möbeln unter freiem Himmel. Holz ist zudem ein ganz und gar natürlicher Werkstoff und er passt daher auch gut in den Garten, um das gemeinsame Essen zu genießen. Gartenmöbel aus Teak oder weiteren tropischen Harthölzern wie Eukalyptus oder Bangkirai werden auch aus Haltbarkeitsgründen gerne gewählt. Teakholz Gartenmöbel beweisen eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Eine so lange und enorme Haltbarkeit können die einheimischen Hölzer nicht bieten.
Teak hat eine arteigene rötliche Holzfärbung, die im Laufe der Jahre ein wenig nachdunkelt. Daraus wird auch eine edel wirkende leicht silbrige Färbung. Wer dies nicht wünscht, sollte mit geeigneten Holzpflegemitteln rechtzeitig dagegen angehen. Vorteilhaft ist auch, dass Gartenmöbel aus Teak nicht unter allen Umständen eine Sitzauflage erfordern. Zum entspanntem Relaxen ist es allerdings wesentlich gemütlicher wenn diese damit ausgestattet wurden. Sinnvoll ist es, nur robuste Auflagen mit einem abnehmbaren Bezug aufzulegen. Bei pflegeleichten Möbeln ist das konsequent, denn auch die Pflege der Auflagen sollte mit der Waschmaschine gewaschen werden. Achten Sie darauf, dass Bezug einen Reißverschluss oder Knöpfe hat, dann kann gar nichts schiefgehen. Wenn der Familie oder dem Besuch beim Essen einmal etwas danebenfällt ist das Malheur leicht behoben.
Einsatzmöglichkeiten von Gartenmöbeln
Die privaten Freiräume oder einen romantischen Abend mit Freunden kann man besser genießen mit entsprechender Möblierung. Für die Freizeit – Außen – Bewirtung sind zweckgerechte Klappstühle, Servierwagen oder auch Beistelltische zusätzlich zu den üblichen Tischen und Stühlen praktisch. Nach der Arbeit draußen zu sitzen, auch wenn das Wetter einmal nicht ganz so toll ist, das ist ganz einfach ein Erholungsfaktor. Die Erwachsenen genießen ihr Gläschen Wein und auch die Kinder und Haustiere können sich frei bewegen und toben. Damit alle auf ihre Kosten kommen, sollten auch Liegestühle nicht fehlen. Für den kleinen Balkon gibt es diese auch faltbar und in Versionen mit platzsparenden Terrassenmöblierungen. Auf der großen Terrasse oder einem Freisitz wird man eher großzügige Bänke, Gartentische oder vollständige Esstischgruppen wählen. Mit zusätzlichen Festzeltgarnituren aus Holz kann man für die Party auch schnell einmal den Platzbedarf einer großen Personengruppe erfüllen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)