Versicherungen für das Bauen

Richtig versichert in das Bauvorhaben starten! Ist das Grundstück für das neue Haus gekauft, sind die Finanzierungsgespräche abgeschlossen und die Baugenehmigung erteilt, freut sich ein jeder Bauherr, dass es endlich losgehen kann.
Viele Bauherren vergessen hier jedoch leicht, sich auch für die Zeit der Bauphase ordentlich für mögliche Personen- oder Sachschäden zu versichern. Das kann fatale Folgen haben, die einerseits für viel Ärger sorgen, andererseits jedoch auch in den finanziellen Ruin führen können.
Versicherungen im Überblick
Viele Banken machen ihr Finanzierungsangebot abhängig an den zusätzlichen Abschluss einer Risikolebensversicherung. Bei der Risikolebensversicherung wird, anders als bei herkömmlichen Kapitallebensversicherungen, kein Geld angespart, stattdessen erfolgt die Auszahlung dieser meist nur im Todesfall des Darlehensnehmers. Eine sinnvolle Sache, die schon so manche Familien, neben dem meist schweren Schicksalsschlages nicht auch noch in ein finanzielles Desaster geführt hat.
Ist das Bauvorhaben in Gang gesetzt, muss der Bauherr sich nun auch vor Unfällen und Schäden an der Baustelle absichern. Diese können vielfältig sein und reichen von Personenschäden, bis hin zu Diebstahl und sonstigem Verlust und Unbrauchbarwerden des Materials und Werkzeugs.
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung
Mit der Bauherrenhaftpflichtversicherung sind viele Schäden, die auf einer Baustelle passieren können rundherum versichert. Da der Bauherr für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich ist, haftet er hier für alle Unfälle in unbegrenzter Höhe. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich spielende Kinder auf der Baustelle aufhalten und sich verletzen, oder wenn nicht gesichertes Material zu Verkehrsunfällen führt.
Die Unfallversicherung für Bauherren und Bauhelfer dagegen kommt für die finanziellen Folgen auf, wenn sich beispielsweise der Bauherr auf der Baustelle verletzt oder gar der Ehegatte oder einer der Bauhelfer. Bis zum Ende des Bauvorhabens sind hier alle am Bau arbeitenden Personen ausreichend versichert. Meist beinhaltet diese Form der Unfallversicherung Einmalzahlungen bei Vollinvalidität, das Krankenhaustagegeld sowie im schlimmsten Fall die Todesfallleistung.
Versicherung auch vor Vandalismus
Neben den Personen-Unfallversicherungen steht jedoch auch die Bauleistungsversicherung allen Bauherren schützend zur Seite.
Ist die Baustelle des Nachts beispielsweise Vandalismus zum Opfer gefallen oder haben besondere Witterungseinflüsse Schaden am Haus und Material hinterlassen, so ist dies über die Bauleistungsversicherung abgesichert. Auch Diebstahl und Glasbruch fallen hier in diesen Zuständigkeitsbereich.
Komplettpakete der Versicherungen zum Bauen
Viele Versicherungsunternehmen wissen über die einzelnen Gefahren an einer Baustelle und bieten ihren Kunden Komplettpakete an, mit deren Abschluss alle üblichen Schäden versichert werden können.
Da es jedoch eine Vielzahl an diesbezüglichen Versicherungspolicen gibt, ist den Kunden vor Vertragsabschluss ein Vergleich anzuraten. Nicht selten können hier immense Kosten eingespart werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (8).