Vorgarten - ein schöner Empfang

Ein schöner Vorgarten gilt, das weiß jeder Eigenheimbesitzer, als eine Art Visitenkarte. Dadurch hat man stets die Gelegenheit, den Empfang von Gästen besonders schön und lebendig zu gestalten. Der vordere Gartenbereich wird dabei meisten völlig anders als der hintere Garten, welcher sich häufig über die Terrassentür erreichen lässt, angelegt. Das hat vor allem den Grund, dass der Vorgarten oft an der Straße ist und die Pflanzen sowie die Beete an sich, ein wenig robuster sein sollten.
Damit beispielsweise ein Vorgarten nicht absackt und eventuell Behinderungen auf dem vorbeiführenden Gehweg verursacht, gibt es maßgeblich zwei Möglichkeiten. Entweder man nimmt eine Umrandung des Vorgartens mittels sogenannter Natursteine oder aber durch industriell gefertigte Ziegel vor. Man kann aber auch schlicht ein kleines Rasenstück zwischen Vorgarten und Fußgängerweg pflanzen.
Was pflanzt man am besten in den Vorgarten hinein?
Häufig stellt man sich die Frage, was man überhaupt in den Vorgarten pflanzen kann. Schließlich lässt sich darauf antworten, dass man grundsätzlich alles pflanzen kann, was man möchte, solange dadurch keine Behinderungen entstehen. Entscheidet sich ein Hausbesitzer beispielsweise dazu, im Vorgarten eine Hecke zu pflanzen, dann muss er dafür Sorge tragen, dass sie regelmäßig geschnitten wird. Ansonsten kann die Gemeinde aktiv werden und den Hausbesitzer belangen, wenn dadurch etwa der Fußgängerweg nicht einwandfrei begangen werden kann. Auch von Bäumen halten viele Hobbygärtner im Vorgarten nicht viel. Lediglich kleinere Baumarten wie die Hasel- oder Walnuss sind häufiger dort anzutreffen.
Gerne werden darüber hinaus auch kleinere Büsche, welche besonders beständig sind, gepflanzt sowie die jeweiligen Pflanzen der Saison. Diese sorgen dafür, dass es eine schöne Abwechslung gibt und dem Ganzen damit auch eine farbenfrohe Note verliehen wird.
Ein Vorgarten soll einladen zum Eintreten
Es lässt sich sagen, dass ein Vorgarten deshalb so beliebt ist, weil man dadurch die Gelegenheit hat, Freunde und Verwandte auf eine ganz besondere Art und Weise willkommen zu heißen. Auch für das gesamte Straßenbild sind Vorgärten besonders schön. In Süddeutschland werden Vorgärten und Blumenkästen an den nach vorne herausragenden Balkonen aufeinander abgestimmt, sodass gerade kleinere Ortschaften absolut idyllisch und harmonisch aussehen. Auch Menschen, die nur zum Urlaub dort sind, nehmen dies als in besonderem Maße gastfreundlich und umsichtig wahr. Ein Umstand, die der Region dort zugutekommt.
Eine ganze Reihe an Vorschlägen zu Vorgärten findet man auch im Internet oder aber in den Fachgeschäften wie Baumärkte und Gartencenter. Wer dort einmal schnüffelt, wird sicherlich eine ganz herausragende Inspiration für den eigenen Vorgarten bekommen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)