Wegweiser zur richtigen Mülltrennung in deutschen Haushalten

Das getrennte Sammeln von Müll ist seit vielen Jahren in deutschen Haushalten üblich. Es ist aus Umweltgründen auch sinnvoll, bestimmte Wertstoffe wieder zu verwenden, denn dadurch entsteht eine klimaschonende Kreislaufwirtschaft. Moderne Abfalltrenn-Systeme erleichtern Verbrauchern und Gewerbetreibenden dabei das Sammeln und Aufbewahren.
Wie trenne ich die Abfälle richtig?
Einfach alles in die Hausmülltonne zu werfen, das war Gestern. Heute wird alles säuberlich in verschiedenen Tonnen gesammelt und zwar nach:
• Altpapier
• Glas und zwar getrennt nach weiß oder grün
• Bioabfälle
• Elektroschrott
• Schadstoffe
• Sperrmüll wird in aller Regel abgeholt
Wer Müll sammelt sollte auch darauf achten, dass die Wertstoffe nicht übermäßig verschmutzt in die Tonne kommen. Zudem gehört eine ganze Reihe von Abfällen nicht in die einzelnen Sortierbereiche, sondern tatsächlich in die Hausmülltonne. Die Abfallwirtschaft der örtlichen Behörden geben häufig Broschüren heraus, in welchen die Wertstoffe genau gelistet sind. Die Lektüre dieser Vorgaben lohnt sich in jedem Fall der Umwelt zuliebe. Gerade Kunststoffe verrotten sehr lange nicht und deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll diese nicht achtlos wegzuwerfen. Das zusätzliche gründliche Auswaschen von Joghurtbechern ist dabei nicht zwingen notwendig.
Tipp: Glühlampen, LED- und Energiesparlampen sind Sonderabfall und gehören deshalb in die Schadstofftonne und nicht zum Glasabfall.
Abfalltrennung mit System
Damit das Abfall trennen gut gelingt, sind die Behörden auf die Mithilfe aller Bürger angewiesen. Ideal ist es, wenn alle richtig Vorsortieren, denn ansonsten müsste man wieder Personal einstellen, um die Fehler richtigzustellen. Die Recyclinghöfe achten darauf, dass die Abfälle richtig abgelegt werden und dies kann sich jeder Verbraucher zunutze machen. Wer sich zahlreiche Einzeltonnen sparen möchte, der kann auch zu professionellen Sammlungssystemen greifen.
Mit perfekten Trennsystemen erhält man ergonomisch ausgearbeitete Vorbereitungen zum Trennen. Diese helfen den Kunden mit gut funktionierenden Details für bequemes Handhaben. Raumsparende Nutzung ist genauso wichtig wie eine optimale Hygiene. Weitere Möglichkeiten für Abfalltrennsysteme für unterschiedlichste Ansprüche vom einfachen Standard bis zum ausgefeilten Sortierer finden Interessierte bei www.resorti.de. Die geschickten Sammelgenies machen Abfalltrennung zur Nebensächlichkeit.
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (6)