Das Tapezieren mit Vliestapeten als Alternative zum Streichen

Wenn es darum geht, die eigenen vier Wände zu verschönern, ist vielen Verbrauchern nichts zu teuer. In regelmäßigen Abständen werden Wohnungseinrichtungen erneuert, Dekoartikel gekauft und auch Renovierungsarbeiten kommen nicht zu kurz.
Bei der Renovierung auf Trends setzen
Beim Thema Wohnungseinrichtung sind den Geschmäckern keine Grenzen gesetzt. Jeder kann Möbelstücke so wählen, wie es gefällt. Und da der Markt unüberschaubar viele Produkte bereithält, ist für jeden Kunden etwas dabei.
Doch auch im Bezug auf die Wandverkleidungen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Die Raufasertapete in schlichtem Weiß hat längst ausgedient, denn heutzutage bringen die meisten Verbraucher Farbe in Küche, Diele und Wohnstube. Egal, ob Lila, Rot oder Grün: Erlaubt ist, was gefällt!
Stark im Trend liegen vor allem Vliestapeten. Diese sind extrem strapazierfähig, schnell zu kleben und darüber hinaus schwer entflammbar – besonders für Familien mit Kindern also prima geeignet.
Vliestapeten ohne Kleister anbringen
Wer kennt es nicht, das unschöne Prozedere, wenn Tapeten eingekleistert werden. Es klebt überall, die Tapete ist zu feucht, reißt womöglich oder wirft Dellen an den Wänden. Bei Vliestapeten ist dies anders, denn die kommen gänzlich ohne Kleister aus. Bei Vliestapeten wird ein Spezialkleber verwendet, der dafür sorgt, dass die Bahnen nicht erst eingeweicht werden müssen, sondern umgehend an die Wand gebracht werden können.
Vliestapeten reißen beim Anbringen in der Regel nicht, denn sie sind nicht aus Papier, wie beispielsweise die herkömmlichen Raufasertapeten. Bei den Vliestapeten werden hauptsächlich Zellulose-Materialien in Kombination mit Textilfasern verwendet. Dadurch bekommt die Tapete eine bessere Haltbarkeit und lässt sich schnell anbringen.
Die Vliestapete - eine Alternative zum Wändestreichen
Renovierungsarbeiten sind in der Regel mit viel Schmutz verbunden. Besonders beim Streichen der Wände tropft es hier und da, sodass am Ende überall Spuren von Farbe zu finden sind. Eine gute Alternative zum Streichen stellen daher Vliestapeten dar. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben – mit oder ohne Muster.
Vor dem Kleben der Vliestapete sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Untergrund eine ähnliche Farbe hat, wie die Tapete. Durch das verwendete Material sind Vliestapeten durchlässiger als Papiertapeten, sodass die einst grasgrüne Wand durch die neu geklebte Tapete durchschimmern könnte.
Vliestapeten bequem online kaufen
Vliestapeten finden Kunden in jedem gut sortierten Baumarkt. Darüber hinaus können Tapeten im Internet bestellt werden. Mittlerweile gibt es sehr viele Anbieter, die ihre Produkte im Netz anbieten – häufig sogar mit größerer Auswahl als beim Händler um die Ecke.
Findet man zum Beispiel hier eine Tapete, die hinsichtlich des Musters gefällt, so gibt es diese meist auch in zahlreichen Farbvariationen.
Doch es gibt noch weitere Vorteile, die für den Kauf im Internet sprechen: In der Regel bekommt der Kunde Tapeten online deutlich günstiger, als im Fachgeschäft. Des Weiteren bieten Onlinehändler einen exzellenten Service, indem sie die Kunden auf Wunsch umfassend und kostenlos beraten. Dies ist vor allem in stark frequentierten Baumärkten häufig nicht der Fall.
Bildquelle: pixabay.com; Public Domain CC0Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)