Abbeizer lösen alte Farben und Anstriche

Bevor man an die Restaurierung alter Türbereiche, Fensterrahmen oder Möbelstücke geht, müssen zumeist unansehnliche Lack- und Farbschichten gründlich entfernt werden. Abbeizer helfen, diese Arbeit rasch zu erledigen. Tüten oder Türrahmen ohne zu behandeln neu zu streichen macht nicht viel Sinn. Bevor sie gestrichen werden können, muss man alle Untergründe von den alten Lackschichten befreit werden. Zumeist haben diese auch viele Profile und Kanten, die man mechanisch nicht reinigen kann. Dies ist meist nur mit Hilfe eines chemischen Abbeizers erfolgreich und rasch zu erledigen. Bei der Wahl des Abbeizers spielen die Art des Lackes oder der Farbe eine gravierende Rolle. Auch Ihr Umweltbewusstsein steht hierbei im Fokus denn es gibt ganz unterschiedliche Arten von Abbeizern. Abbeizer haben eine sehr unterschiedliche Konsistenz, sie sind erhältlich als Paste, Pulver oder Flüssigkeit. Beim Bearbeiten von senkrechten Flächen wählen sie am Besten einen zähflüssigen Abbeizer, das schützt vor dem unangenehmen Herabtropfen des Materials.
Safety first beim Abbeizen
Die Arbeit der Lackentfernung erfordert einige grundlegende Sicherheits-Richtlinien. Diese Sicherheitsbedingungen sollten Sie unbedingt einhalten! Mit Hilfe von speziellen schützenden Brillen, Handschuhen, und weiteren Sicherheitsgrundlagen kann nichts passieren:
- Arbeiten Sie an der frischen Luft oder auf jeden Fall mit einer guten Belüftung
- Schützen Sie Ihre Augen, die Atemwege und vor allem auch die Hände
Alkalische Abbeizlaugen sind nicht sehr aggressiv
Alkalische Abbeizer oder Abbeizlaugen lösen Kunstharze oder Öllack.
Sie zersetzen ölhaltige Bestandteile in der Farbe. Ölhaltige Anstriche
waren in frühen Jahrhunderten wesentlich häufiger im Möbelbereich zu
finden. Bei der Restauration älterer Möbel und Häuser kommen die
alkalischen Abbeizer deshalb häufiger zum Einsatz.
Alkalische Abbeizer verrichten die Entfernung des Altanstrichs nicht so aggressiv wie die lösemittelhaltigen.
Lösemittelhaltige Abbeizer sind mit Vorsicht zu genießen
Die stärksten und effektvollsten Abbeizer sind unbestritten die lösemittelhaltigen. Sie lösen sämtliche Arten von Farb- und Lackanstrichen rasch und sicher. Erwähnen muss man jedoch auch, dass diese Abbeizart auch die Aggressivste ist. Sie können nicht nur einen Umwelt-, sondern bei unsachgemäßer Verwendung auch einen Gesundheitsschaden anrichten. Vermeiden sollte man vor allem lösemittelhaltige Abbeizer, die aufgrund der Wirkstoffe NMP oder Dichlormethan wirken. Ein moderner und wirkungsstarker Abbeizer kommt auch ohne diese aggressiven Inhaltsstoffe aus.
Abbeizer die umweltschonend arbeiten
Gut abbaubare Abbeizer die Umwelt und sind zudem nicht so gefährdend für die Gesundheit beim Auftragen und später für die Hausbewohner. Chemische neutrale Stoffe enthalten unter anderem kein CKW. Falls Sie nicht wissen, ob das chemisch neutrale Abbeizmittel die alte Farbschicht entfernt, holen Sie sich fachlichen Rat. Ansonsten gäbe es auch die Möglichkeit zunächst mit einer kleineren Packung einen Versuch zu starten.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).