Auflassung im Grundbuch

Ist die lang ersehnte Traumimmobilie, das richtige Eigenheim oder endlich wenigstens das richtige Grundstück gefunden, geht es meist darum, den Kauf explizit abzuwickeln. Nachdem die anfallenden Fragen hinsichtlich der Finanzierung zufriedenstellend geklärt werden konnten und auch eine diesbezügliche Einigung über den Kaufpreis erzielt wurde, geht es im abschließenden Schritt dann meist nur noch darum, den Kauf ordnungsgemäß abzuwickeln. Nun ist es jedoch bei einer Immobilie keineswegs so einfach wie etwa bei einem gebrauchten Auto oder auch neuen Möbeln. Alter und auch neuer Eigentümer können den entsprechenden Kauf hier in diesem Sinne nicht einfach per Handschlag beschließen, sodass nur noch das Geld gezahlt wird und fertig.
Grundbuch - Recht BGB
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht bei einem Kauf von Grundstücken und Häusern beziehungsweise auch Wohnungen vor, dass der Kauf immer von einem Notar beglaubigt wird und dann entsprechend im Grundbuch notiert wird. Diese Einigung zwischen Verkäufer und Käufer nennt sich Auflassung, sie wird vom Notar beurkundet. Die besondere Eintragung der Auflassung muss vom Käufer extra gewünscht und auch bezahlt werden. Die Auflassung ist unter anderem notwendig, weil die Eintragung in das Grundbuch eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt und der Eigentümerwechsel somit nicht gleich für jeden sichtbar dokumentiert ist. Die Auflassung ist also explizit die Beurkundung davon, dass sich Käufer und Verkäufer über den Eigentumswechsel einig geworden sind. Dazu müssen sowohl alter wie neuer Eigentümer selbst beim Notar anwesend sein, können sich hier aber auch vertreten lassen. Die Auflassung wird dann vor Ort beurkundet und erst auf dieser Grundlage wird entsprechend der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen und der alte gelöscht.
Das Instrument der Auflassung macht somit deutlich, dass der Kauf von Grundstück oder Haus rechtlich aus zwei Schritten besteht, die aber unbedingt zusammengehören: Die Auflassung stellt nach § 925 BGB nur die Einigung von Veräußerer und Erwerber dar, die bei der Auflassung erklärt wird. Erst mit der Eintragung ins Grundbuch, dem zweiten Schritt beim Kauf, ist dieser abgeschlossen. Die Eintragung in das Grundbuch entspricht damit der eigentlichen Eigentumsübertragung.
Kaufvertrag– Einigung zwischen Käufer und Verkäufer
Im Allgemeinen wird der Kaufvertrag abgeschlossen und im gleichen Atemzug beim gleichen Termin wird der Notar hier auch die Auflassung vornehmen.
Auflassungsvormerkung
Nach der Auflassung kann diese bis zur endgültigen Änderung des Grundbuchs im Grundbuch vorgemerkt werden. Damit wird vor allem der Käufer abgesichert, da durch die Auflassungsvormerkung jedem klar wird, dass der Eigentümer das Grundstück oder Haus bereits verkauft hat, der Eigentümerwechsel lediglich noch nicht in das Grundbuch eingetragen wurde. Diese Vormerkung der Auflassung kann allerdings geringe Kosten verursachen, die für den neuen Eigentümer der Immobilie aber in der Regel immer gut angelegt sind. Das Risiko, das durch Insolvenz ein Dritter auf das bereits bezahlte Grundstück zugreift oder das Haus einfach ein zweites Mal verkauft wird, lässt sich damit sicher umgehen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).