Ein schöner Hauseingang mit einem Vordach aus Glas

Der Hauseingang repräsentiert den Stil eines Gebäudes und ist gleichzeitig Blickfang. Es lohnt sich, den Eingangsbereich besonders attraktiv zu gestalten, damit sich Bewohner und Besucher wohlfühlen. Neben einer schicken Haustür, individuellen Türschildern und hübscher Dekoration lässt sich ein Hauseingang mit einem Vordach aus Glas zum offenen Entree designen. Vordächer aus Klarglas und Strukturglas oder ein gläserner Windfang verleihen jeder Fassade das i-Tüpfelchen, sorgen für Helligkeit und bieten gleichzeitig optimalen Wetterschutz. Hausbesitzer können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ein maßgeschneidertes Vordach in stilvollen Designs bestellen.
Glas-Vordächer in allen Variationen
Ein Glasvordach schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern lässt die Sonne ins Haus. Ob Designs mit effektvollem Wellenschliff oder in satinierter Optik – Glas Vordächer sind in allen Variationen zu haben. Das Internet ist die ideale Adresse, um sich unverbindlich einen Überblick über unterschiedliche Glas-Vordach-Typen zu verschaffen.
Klarglas-Vordächer bieten perfekten Regenschutz und gestalten auch dunkle Eingangsbereiche hell und freundlich. Vordächer aus satiniertem Glas haben den Vorteil, dass Schmutzflecken dank der milchigen Oberfläche kaum sichtbar sind. Besonders exklusiv sind teilsatinierte Designs mit Streifenmotiven, die jedem Hauseingang das gewisse Etwas verleihen. Wer das ganz Besondere schätzt, kann die modernen Glaskomponenten in der gewünschten Farbe bestellen.
Vordächer aus Verbund-Sicherheitsglas in höchster Qualität
Vordächer für Hauseingänge aus Glas sorgen für saubere Eingangsbereiche mit lichtvoller Atmosphäre. Die transparente Optik ermöglicht eine perfekte Anpassung an die Architektur eines Hauses. Glas-Vordächer aus Verbund-Sicherheitsglas in höchster Qualität trotzen auch Sturmböen, Hagelschauern und Schneemassen. Verbundglas besteht aus zwei Glasscheiben und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Im Gegensatz zu Acrylglas ist Verbund-Sicherheitsglas extrem beständig. Das robuste Glas verfügt über schallschützende Eigenschaften, verhindert das Durchdringen fliegender Geschosse und reduziert die Verletzungsgefahr. Die 12-24 mm dicken Floatglasscheiben sind mit elastischer Folie überzogen. Im Falle eines Glasbruchs stoppt die Folie Glassplitter und verhindert das Eindringen ins Hausinnere.
Optimaler Glas-Windschutz nach Kundenwunsch
Statt eines kompletten Glas-Vordachs kann auch ein Glas-Windschutz installiert werden. Diese Glaskonstruktionen schützen vor stürmischen Böen und lassen sich mit jedem Vordach kombinieren. Je nach Anspruch ist die Montage von einzelnen Glasteilen möglich, die nur eine Seite vor den Unbilden des Wetters schützen oder als kompletter Rundumschutz, bestehend aus mehreren Glas-Komponenten. Windschutz aus Glas kann wie die Glas-Vordächer individuell nach Kundenwunsch angefertigt werden. Ob praktischer Seitenwindschutz oder stilvolles Vordach aus Farbglas, veredelt mit filigranen Mustern – mit modernen und sicheren Glaslösungen avanciert jeder Hauseingang zum Highlight.
Bildquelle: pixabay.com; Public Domain CC0Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).