Badrenovierung für Selbermacher

Man muss keine Handwerker beauftragen zum Fliesen anbringen. Etwas Geschick reicht schon aus, um sein Bad selbst zu renovieren. Moderne Verfahren, wie das Aufbringen der Fliesen auf bereits gefliesten Untergründen machen es leicht. Wer übrigens Probleme mit der Exaktheit des Fugenbildes hat, der kann auch mit Fliesenbruchstücken ein zauberhaftes Bad gestalten. Mosaike sehen nicht nur schön aus, sie sind auch besonders individuell und geschmackvoll.
Eine dekorative Alternative zu den Fliesen sind auch Korkböden, die sich mit Easy-Click- Systemen schnell und einfach verlegen lassen. Weiterhin gibt es PVC-Beläge, die Fliesen täuschend ähnlich nachempfunden wurden. Wer es mag, kann auch textile Fliesen in sein Bad kleben. Der Fantasie und der Gestaltungsvielfalt sind keine Grenzen gesetzt bei der Badrenovierung für Selbermacher.
Tapezierte Wände können einen frischen Anstrich gut vertragen. Eine abgehängte Decke mit Deckenpaneelen und integrierten Deckenstrahlern sorgt für stimmungsvolle Atmosphäre und hilft gleichzeitig, Energie einzusparen. Schön ist, wenn alle Farben von Fliesen, Tapeten und Bodenbelägen harmonisch aufeinander abgestimmt werden oder einen stilvollen Kontrast bilden.
Badrenovierung günstig
Wer kein üppiges Budget hat, der kann auch zunächst auf Fliesenaufkleber zurückgreifen. Diese werten oft einfarbige und eintönige Fliesen auf. Optisch sehr viel größer wirken Bäder, wenn man auf einzelne Fliesen Spiegelfliesen aufklebt. Günstig ist, eine größere Fläche zu bekleben. Ein neuer Duschvorhang bringt auch schon einen dekorativen Effekt. Abschießend fehlen noch ein paar neue Dekorationselemente, Gardinen und frische, farblich passende Handtücher und das Bad wirkt frischer und interessanter. So lässt sich auch mit wenigen Handgriffen das Bad verschönern.
Auch neue Badmöbel muss man nicht unbedingt kaufen, wenn das Bad fertig renoviert ist. Es gibt attraktive Klebefolien und diese werden einfach auf die Möbel aufgeklebt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sich keine Falten beim Aufbringen bilden. Am besten streicht man die aufgeklebten Folien mit einem Lappen nach einer Seite aus. Solche Folien lassen sich auch schnell und einfach entfernen, wenn man wieder eine andere Optik haben möchte.
Wer neue Wasserinstallationen vornehmen lassen muss, weil er das WC an anderer Stelle stehen bzw. hängen haben möchte, eine Dusche neu einbauen will oder die Badewanne versetzt, der benötigt jedoch eine Fachfirma. Wenn man handwerklich geschickt ist, helfen Fachfirmen auch mit Rat und Tat und prüfen letzten Endes die fertige Eigeninstallation. Das gilt ebenso für neue Lampen und Stromkabel, die angeklemmt werden müssen. Den Hauptschalter muss der Elektriker allerdings selbst anklemmen. Man kann sogar eine Fußbodenheizung selbst einbauen, wenn man dafür das nötige Geschick hat. Hilfe bieten zahlreiche Unterlagen der entsprechenden Firmen. Häufig beraten diese auch zum Fußbodenaufbau und zu anderen wichtigen Details.
Mit etwas handwerklichem Können kann man in seinem Bad viel selbst renovieren, jedoch müssen entscheidende Installationen (Strom, Gas, Wasser) vom Fachmann abgenommen und freigegeben werden.
Bildquellenangabe: Rainer Sturm / pixelio.de
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (4)