Bungalow bauen einstöckig ist praktisch

Ein ungewöhnliches Wort für schöne Häuser – Bungalow kommt nämlich eigentlich aus dem Indischen, das Wort ist quasi die englisch angepasste Aussprache für die in einem Teil Nordindiens üblichen einstöckigen Häuser. Damit wäre auch schon die Definition klar: Es handelt sich bei einem Bungalow immer um ein Haus, das nur über ein Erdgeschoss und eventuell einen Keller verfügt, aber kein weiteres Stockwerk. Den Dachformen sind der Definition nach keine Grenzen gesetzt, es muss also nicht immer ein Flachdach sein, es sind durchaus auch geneigte Dächer zugelassen, ohne dass man auf die schöne Bezeichnung, die immer ein wenig nach Luxus und Urlaub klingt, verzichten muss.
Vorteile eines Bungalows
Bungalows wirken in der Regel deutlich großzügiger als etwa ein Reihenhaus, das oftmals jedoch die gleiche Wohnfläche bietet. Für den Bau eines Bungalows ist normalerweise ein entsprechend großes Grundstück nötig, aber gerade in ländlichen Gegenden ist dies ja eher kein Problem. Bungalows bestechen durch ihre Großzügigkeit. Sie sind außerdem in ihren Grundrissen sehr variabel, da die einzelnen Innenwände häufig problemlos versetzt werden können. Schließlich sind keine (ein oberes Stockwerk) tragenden Wände gefährdet. Außerdem bietet diese Bauform in Hinblick auf den demografischen Wandel den großen Vorteil, dass keine Treppen die Bewegungsfreiheit einschränken. Sie können also viel leichter als barrierefreies Haus errichtet werden und sind damit etwa für Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer erste Wahl. Damit erklärt sich auch der zu beobachtende Trend: Bungalows sind gerade für Senioren, die möglichst lange im eigenen Haus leben möchten hochinteressant.
Bauen mit Bausatz möglich
Wer nun also von einem Bungalow träumt, der muss sich nicht unbedingt von einem Architekten seine Traumimmobilie planen lassen. Es gibt mittlerweile eine ganze Anzahl von Herstellern, die Bausätze für Bungalows anbieten. Das sind dann sozusagen Fertighäuser, die aber der Bauherr selbst aufbaut. Tatsächlich können diese Häuser von geschickten, handwerklich erfahrenen, zukünftigen Eigentümern zusammen mit einigen Helfern aufgebaut werden. Dass dabei sehr genau und exakt gearbeitet werden muss, wundert nicht. Die Hersteller bieten aber meist eine Aufbauanleitung, damit bei der Fülle der Aufgaben alles in der richtigen Reihenfolge geschieht.
Bungalow - Baustoffe – Stein oder Holz
Bungalows können, im Prinzip wie jedes andere Haus auch, Stein auf Stein gemauert werden. Als Fertighaus kann ein Bungalow entweder aus Beton oder als Holzhaus oder eben als Fachwerkhaus, die sogenannte Ständerbauweise, aufgebaut sein. Jeder Bauherr muss hier nach Geldbeutel, Vorlieben, Nutzungsart (als Dauerwohnung oder nur als Ferienhaus) und den Bauvorschriften entscheiden. Die meisten Anbieter von Fertigbungalows bieten hier eine gute Beratung, die man aber auch in der einschlägigen Presse oder auf Fachmessen erhalten kann.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).