Carport Flachdach häufig gewählte Dachform

Nicht bei allen Häusern ist der Bau einer Garage möglich, oft fehlt der notwendige Platz oder eine Garage würde das Budget sprengen. Wer dennoch sein Auto vor den widrigen Witterungseinflüssen schützen will, wählt deshalb häufig einen sogenannten Carport. Dabei handelt es sich um ein meist rundherum offenes Gestell mit Dach, unter dem das Fahrzeug abgestellt werden kann. Manche Carports werden einseitig an das Haus angebaut oder verfügen noch über ein angebautes Gerätehaus. Nicht immer werden für Carports Baugenehmigungen gefordert. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, sich vorher bei der Gemeinde genau zu erkundigen.
Selbstbau Carport
Carports können von begabten Heimwerkern durchaus selbst aufgebaut werden. Es gibt vielfältige Bausätze, bei denen die entsprechenden Teile nur noch zusammengefügt werden müssen. Aber manche Heimwerker planen und errichten ihren Carport komplett selbst. Fragen, die bei der Planung oder Auswahl eines Carports immer wieder auftauchen, betreffen:
- Größe des Carports (abhängig von den Platzverhältnissen)
- Platzbedarf und Baurecht (Baugenehmigung)
- Material des Carports (es gibt Modelle aus Holz, Aluminium, Kunststoff und Beton oder Stein)
- Design (der Stil sollte zum Haus passen.)
- Dachform (Flachdach, Walmdach, Schrägdach, Rundbogen etc.)
Flachdach beim Carport
Bei selbst gebauten Carports ist das Flachdach die am häufigsten gewählte Dachform. Es lässt sich besonders gut in Eigenarbeit errichten. Bei einem Carport aus Holz werden grundsätzlich nach Vorbereitung des Untergrundes die Ständer aufgestellt, die die ganze Konstruktion tragen. Darauf werden die Pfetten befestigt. Bei der Anbringung der Pfetten muss beachtet werden, dass auch ein Flachdach sinnvollerweise eine (wenn auch meist geringe) Neigung aufweist. So kann Niederschlag leichter abfließen. Vor allem in Regionen mit starken Schneefällen ist unbedingt darauf zu achten, dass das Flachdach diese wirklich tragen kann. Wird ein Bausatz gekauft, sollte beim Hersteller nachgefragt werden. Ansonsten bietet es sich an, sich von einem Statiker berechnen zu lassen, wie belastbar das Flachdach tatsächlich ist.
Dach decken auch beim Carport
Nun geht es darum, das Dach des Carports auch dicht zu bekommen. Vorab steht die Frage an, mit welchem Material das Flachdach des Carports gedeckt werden soll. Es bieten sich ganz unterschiedliche Werkstoffe an. Häufig werden auf die Pfetten OSB-Platten oder Rauspund-Platten mit Nut und Felder oder auch Leimholzplatten verlegt. Dieses Dach muss dann wetterfest gemacht werden. Dazu wird im Normalfall Dachpappe verlegt und verschweißt. Möglich ist aber auch, das Dach mit lichtdurchlässigen Materialien wie Kunststoff oder bruchsicherem Glas zu decken. Allerdings sollte bedacht werden, dass dann auch weniger Schatten entsteht. Inzwischen gibt es auch sogenannte Leichtdächer aus Kunststoff oder Metall, die von Selbstbauern leicht zu montieren sind.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).