Den Lichteinfall fürs Büro berechnen

Ausreichend Licht ist am Arbeitsplatz ebenso wichtig wie in der heimischen Küche und wer sein Büro neu einrichten möchte, sollte sich auf jeden Fall ausrechnen lassen, wie viele Leuchten notwendig sind, um die Arbeitsumgebung optimal auszuleuchten. Dabei lässt sich der perfekte Lichtbedarf durch einfache Programme errechnen. Verschiedene Internetseiten beschäftigen sich mit diesem Thema und hier findet man auch Programme, die beim Ausrechnen des optimalen Lichteinfalls helfen können. Vor der Nutzung dieser Programme sollte man allerdings die genauen Maße des Raum kennen und sich auch überlegen, welche Beleuchtungsstärke erforderlich ist.
Für Büros, die sich am Tageslicht orientieren sollen, sind 300 Lux notwendig und extrem helle Arbeitsräume sollten mit 500 Lux ausgestattet werden. Im Vergleich dazu werden Gänge in Hochregallagern in der Regel nur mit 20 Lux ausgeleuchtet. Weiß man nun, welche Lichtstärke notwendig ist und kennt die Maße des Raums, muss nur noch entschieden werden, welche Lampen verwendet werden sollen, damit ein Programm die notwendige Anzahl an Lampen errechnen kann. Bei einem Raum von 5 x 5 Metern Grundfläche und einer Raumhöhe von 3 Metern werden beispielsweise 7 Lampen mit jeweils 60 Watt benötigt um das Büro gut auszuleuchten. Dabei spielt natürlich auch die Farbe von Decke und Wänden eine Rolle und bei dieser Standardrechnung geht man von hell gestrichenen Decken und Wänden aus.
Bei farbiger Wandgestaltung muss die Lichtleistung dementsprechend erhöht werden. Vorhandene Steckdosen können bei der Realisierung der optimalen Beleuchtung ebenfalls mit einbezogen werden und der Handel bietet viele unterschiedliche Leuchten, damit das Gesamtbild des Raums stimmig werden kann. Die Schreibtischleuchte erfüllt bei optimal ausgeleuchteten Büros eher eine optische Rolle und hier darf auch gern ein ausgefallenes Designerstück zum Einsatz kommen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Lichtquelle am Schreibtisch keine unerwünschten Schatten auf die Arbeitsfläche wirft, denn das lässt die Augen schnell ermüden. Wer sich auf die kostenlosen Programme zur Errechnung des nicht verlassen möchte, kann beim Fachmann um eine genaue Berechnung bitten. Einige Anbieter bieten dies als kostenlosen Service an, wenn die Ergebnisse für einen einzelnen Raum errechnet werden sollen. Andere Elektriker verrechnen die Kosten für die Berechnung mit der Bestellung und so wird dieser Service ebenfalls kostenlos.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).