Die Parkettschleifmaschine erneuert den Holzboden

Die einfache Bearbeitung von Parkettböden ist mit einer Parkettschleifmaschine garantiert? Sie ist zwar ein hervorragender Helfer, doch keineswegs einfach zu handhaben. Der Renovierer braucht hier schon das entsprechende Geschick dazu. Es gibt auch Maschinen mit Sägeblättern, mit denen Sie Parkett auch passgenau zuschneiden können. Es ist zudem Möglich Parkettausschnitte vorzunehmen und Holztürzargen auf die richtige Länge zu bringen.
Parkettschleifmaschinen kann man ausleihen
Für eine einmalige Bodenrenovierung im Eigenheim kann eine Maschine auch ausgeliehen werden. Falls eine komplette Haussanierung oder eine Wohnraumerweiterung ansteht wäre die eigene Anschaffung überlegenswert. Große und umfangreiche Flächen zu schleifen wäre im Handbetrieb wirklich zu mühsam. Leichter und unkompliziert gehen umfangreiche Arbeiten mit einer elektrisch betriebenen Schleifmaschine. Die große Palette an Maschinen haben ganz unterschiedliche Leistungsmerkmale und danach richtet sich auch der Preis.
Was kostet eine Parkettschleifmaschine?
Profimaschinen haben eine stufenlos regelbare Geschwindigkeitseinstellung. Die Bandbreite reicht von 0-400 U/min. Hierfür muss man einen Preis von etwa 2.500 € kalkulieren. Eine Schleifmaschine dieser Qualität wird auch den Anforderungen der Profis gerecht. Der Heimwerker wird sie nach den Arbeiten also vermutlich mühelos verkaufen können. Diese Schleifmaschine ist geeignet für Feinschliff und alle weiteren aufwendigen Lackschliffe.
Aufgrund der hohen Drehzahl und dem Einsatz von Schleifpapier, Schleifgitter und Schleifmatten erhält man immer das verlangte Schliffbild. Technische Beispielsdaten: Netzanschluss 230 V, Motorleistung 2200 Watt, Arbeitsbreite ca. Æ 375 mm, Drehzahl 0-400 U/min, Gewicht ca. 50 kg.
Eine Ecken- und Kantenhandschleifmaschine kostet ca. 300,00 Euro. Technische Beispielsdaten dieser Maschine: Netzanschluss 230 V, Motorleistung 705 Watt, Schwingungen der Schleifplatte 12.000 – 21.000/min., Gewicht ca. 1,1 kg, Schleifplatte über Eck 80 mm
Wie arbeitet die Parkettschleifmaschine?
Die Maschinen arbeiten unterschiedlich:
- Bandschleifer mit dem Schleifpapier als Endlosband
- Exzenterschleifer als Teller
- Deltaschleifer wie ein kleines Dreieck
- Schwingschleifer mit einer rechteckigen Fläche
Der Bandschleifer arbeitet sehr günstig. Der Materialabrieb ist gering und der Arbeitsfortschritt schreitet rasch voran. Er ist allerdings nur für sehr grobe Arbeitseinsätze geeignet.
Der Exzenterschleifer vereint eine hohe Schleifleistung mit einem ausgesprochen feinen Schliffergebnis. Dieser Schleifer ist universal einsetzbar.
Der Deltaschleifer ist erheblich kleiner. Er arbeitet ähnlich wie der Exenterschleifer ist durch seine Handlichkeit sowie Form und Dimension gerade für Ecken und Winkel zweckmäßig.
Der Schwingschleifer ist bei weitem nicht so beliebt wie der Exzenterschleifer. Er liefert jedoch das allerfeinste Schliffbild. Wegen seiner Präzision ist er für die anspruchsvolle Oberflächengestaltung ausgezeichnet geeignet.
Zu beachten, bevor die Arbeit beginnt:
Wichtig ist es, bevor Sie die Maschine in Gebrauch nehmen die Wohnräume gründlich abzudichten. Die Möbel werden besser ausgeräumt, abdecken reicht nicht. Der feine Schleifstaub dringt durch die allerkleinsten Ritzen und das Entfernen macht viel Arbeit.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).