Doppelhaus selbst bauen mit Spaß

Wer über das nötige Wissen und auch die Zeit verfügt, kann sein Doppelhaus in der Regel durchaus auch selbst bauen. Allerdings sollte das Thema Hausbau dem Bauherr nicht fremd und das nötige handwerkliche Geschick vorhanden sein. Unkenntnis muss man meist mit hohen Kosten teuer bezahlen. Auch über die Preise beim Baumaterial sollte man sich im Vorfeld gut informieren. Möchte man ein Doppelhaus selbst bauen, ist eine lange und intensive Vorbereitungsphase notwendig. Doch wer Zeit und den Willen hat, wird sich bald schon am selbst erbauten Doppelhaus erfreuen können.
Doppelhausbau planen und vergleichen
Da hat man nun sein eigenes Stück Land erworben und möchte gleich auch mit dem Nachbarn (in der Regel sind es Familienmitglieder oder auch Freunde) gemeinsam ein Doppelhaus bauen. Der Vorteil eines Doppelhauses besteht in der optimalen Ausnutzung des Baulandes und des Weiteren auch in der Senkung der späteren Heizkosten, die durch die fehlende Außenwand für jede Haushälfte gesenkt werden können. Oft sind hier auch die Baukosten deutlich günstiger, als wenn man ein frei stehendes Einfamilienhaus plant. Doch möchte man das Doppelhaus selbst bauen, muss man gut planen, um nicht später bereits an den Kosten zu scheitern. Bevor das Bauvorhaben beginnt, heißt es zunächst Angebote einholen und vergleichen. Und bei allen Vorbereitungen sind natürlich die Baugenehmigungen nicht zu vergessen. Denn auch die Behördengänge sind in die Planung mit einzubeziehen.
Eigenleistungen sind bares Geld wert
Jede Eigenleistung ist in der Regel bares Geld wert. Banken blicken mit Wohlwollen auf jede Eigenleistung, die vom Bauherr selbst eingeplant wird. Sie machen darüber hinaus auch die Kreditzusage wahrscheinlicher, als wenn das komplette Bauvorhaben fremdfinanziert werden muss. Die Banken akzeptieren die Eigenleistungen in gleichem Maße wie das zur Verfügung stehende Eigenkapital. Eigenleistung senken jedoch in erster Linie die Baukosten, denn teure Handwerkerkosten können durch die eigene Leistung drastisch gesenkt werden, sofern man diese selbst ausführt. Dabei sollte man sich jedoch nicht überschätzen. Wer mehr möchte als er kann, zahlt am Ende meist drauf.
Mit dem Bausatzhaus leicht selber bauen
Am einfachsten und schnellsten entsteht das selbst gebaute Doppelhaus mit einem Bausatzhaus. Der Bauherr erhält hier fachliche Anleitung und alle erforderlichen Bauelemente. Selbst Laien können so ihr Haus in nur kurzer Zeit selbst bauen. Alle Schritte werden diesbezüglich von einem erfahrenen Bauleiter überwacht, sodass in Bezug auf die handwerklichen Leistungen meist nichts schief laufen kann.
Ohne einen Bauprofi an der Seite begeben sich jedoch nicht wenige Bauherren auf eine sehr abenteuerliche Reise, die nicht nur Zeit und jede Menge Geld verschlingt, sondern am Ende meist auch Bauschäden aufweist. In Zusammenarbeit mit einem Profi lässt sich das Doppelhaus allerdings mit etwas Geduld und Zeit sehr kostengünstig bauen.
Nicht alles darf und kann man selber bauen
In die Kostenplanung muss dies unbedingt jedoch auch immer mit einbezogen werden. Hier sollten sich die Besitzer der Doppelhaushälften auf einen Handwerkerbetrieb einigen, um die Kosten niedrig zu halten.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).