Effektiver Einbruchschutz für Fenster

In seinen eigenen vier Wänden möchte man sich zu jeder Zeit sicher fühlen können. Der Gedanke, dass Einbrecher leichtes Spiel haben, schafft aus diesem Grund in der Regel für viele Menschen manch unruhige Nacht. Während die Eingangstür zum Haus meist noch durch besondere Schließsysteme und Sicherheitsbauweisen gegen Einbruch gesichert ist, so hört doch bei den Fenstern die nötige Sicherheit oftmals auf. Viele Eigenheimbesitzer wiegen sich darüber hinaus auch insofern in Sicherheit, dass sie glauben, speziell ihr Haus in der Reihensiedlung würde eher nicht von Einbrechern heimgesucht werden. Das ist jedoch nicht selten ein großer Irrtum. Einbrechern ist es in den meisten Fällen egal, ob sich das Haus eher abgelegen oder gar mitten in der Stadt befindet.
Alternative Sicherheitsfolie
Wer sich vor unliebsamen Gästen wappnen will, benötigt jedoch oftmals nur wenige Maßnahmen, die mehr Sicherheit für die eigenen vier Wände bringen. Um nicht gleich neue Fenster einbauen zu müssen, hilft im ersten Schritt eine sogenannte Sicherheitsfolie. Die Sicherheitsfolie wird einfach auf die Fensterfläche montiert und ist von außen nicht zu erkennen. Selbst wenn Einbrecher versuchen, das Fensterglas einzuwerfen, hält die Folie die Scherben zusammen und verhindert oftmals so ein Eindringen ins Haus. Die speziell für diesen Zweck gefertigten Folien verfügen über eine Zugkraft von 1800 kg, was den Einbrechern den Zugang zum Haus erheblich erschweren würde und diese in der Regel dann von ihrem Vorhaben ablassen.
Einbruchhemmende Fenster
Wer jedoch gerade an Neu- oder Umbau denkt, sollte sich im Vorfeld gleich auch mit dem Thema der Einbruchhemmenden Fenster auseinandersetzen. Die im Fachhandel erhältlichen Sicherheitsfenster werden sowohl aus Kunststoff als auch aus Holz und Metall angeboten. Sie sind nicht von normalen Fenstern zu unterscheiden, verfügen aber über ein Sicherheitsglas, das auch bei größter Anstrengung nicht bricht.
Fenster richtig einbauen
Auf den richtigen Einbau neuer Fenster ist in diesem Sinne jedoch unbedingt zu achten. Fenster müssen im Mauerwerk ordentlich verankert werden, um nicht herauszubrechen. Sind die Fenster nur mit Montageschaum befestigt, können sie leicht heraus gehebelt werden und bieten dem Einbrecher so kaum einen Widerstand.
Sichere Fensterbeschläge
Herkömmliche Fensterbeschläge sind hier ebenfalls völlig ungeeignet und dienen lediglich dazu, das Fenster bei Wind geschlossen zu halten. Besondere Sicherheitsbeschläge, die sogenannten Pilzkopfzapfen, verschließen das Fenster jedoch stabil und machen dem Einbrecher das Öffnen dieser von außen fast unmöglich. Die Zapfen werden um den gesamten Rahmen verteilt angebracht und ermöglichen so einen zuverlässigen Schutz. Diese Technik kann auch nachträglich noch vom Fachmann an Fenster und Balkontüren angebracht werden, sodass hier eine erheblich größere Sicherheit erreicht werden kann.
Zusatzschlösser für Sicherheit
Auch fachgerecht montierte Zusatzschlösser, mit denen Fenster- und Türgriffe verschlossen werden können, bringen noch mal zusätzliche Sicherheit. Wichtig ist hierbei jedoch, dass die Schlösser von einem anerkannten Prüfinstitut zertifiziert sind.
Rollläden nicht nur für den Sichtschutz
Auch die gängigen Rollläden bergen oftmals ein großes Einbruchsrisiko. Rollläden schützen nicht nur vor Sonne, sondern sollen auch vor Einbrechern wirksam schützen. Spezielle Sicherheitsrollläden sind hier mit einer Verriegelung ausgestattet, die ein Hochschieben von Außen unmöglich werden lassen. Diese Rollläden sollten aus Aluminium, Stahl oder Holz gefertigt sein. Kunststoff kann von Einbrechern leicht zerstört werden und bietet hier keinen ausreichenden Schutz. Auch motorisierte Rollläden sind von Vorteil, da der Motor die Welle blockiert und dadurch ein Hochschieben nicht möglich ist.
Mit einem wirkungsvollen Einbruchschutz für Türen und Fenster hat man immer die nötige Sicherheit und kann getrost auch mal etwas länger vom Haus fern bleiben.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).