Ein Einfamilienhaus bauen und komfortabel wohnen

Möchte man sich heute ein Einfamilienhaus bauen, dann sollte man so früh wie möglich auf dieses Ziel hin arbeiten. Das betrifft vor allem das Ansammeln von Kapital. Dafür stehen diverse Varianten mit und ohne staatliche Förderung zur Auswahl, die dem Sparer auch völlig verschiedene Möglichkeiten des flexiblen Zugriffs auf die angesparten Summen einräumen. Je höher die Summe ist, die man zum Einfamilienhaus bauen ansammeln kann, desto günstigere Konditionen sind für eine spätere Baufinanzierung möglich. Hier hängen die Zinsen nämlich vorrangig davon ab, welcher prozentuale Anteil vom ermittelten Beleihungswert ausgelastet werden muss. Wissen sollte man dabei aber auch, dass die selbst erbrachten Leistungen am Bau als so genannte Eigenleistungen mit zum Eigenkapital hinzu gerechnet werden.
Beim Einfamilienhaus Bauen kann man aktiv Einfluss darauf nehmen, welchen Komfort der künftige Lebensmittelpunkt einem bieten kann. Das beginnt bereits bei den Auswahlkriterien für den Standort. Im Umfeld sollten Arbeitsplätze und Schulen, aber auch Einkaufsmöglichkeiten und Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs zu finden sein. Ein Blick auf die vorhandenen Möglichkeiten der medizinischen Versorgung sollte ebenfalls nicht versäumt werden. Für viele Menschen stellt beim Einfamilienhaus bauen auch das geologische Umfeld ein wichtiges Kriterium dar.
Welchen konkreten Komfort man sich beim Einfamilienhaus Bauen sichern kann, hängt auch von der Zusammenstellung der technischen Anlagen ab. Eine Fußbodenheizung beispielsweise sichert einen hohen Wohnwert und arbeitet noch dazu sehr effizient. Gut isolierte Fenster mit Rollläden sorgen für ein angenehmes Raumklima. Das kann man sich auch sichern, indem man Wärmepumpen verbaut, die sich sowohl zur Vorwärmung als auch zur Kühlung der Frischluft verwenden lassen.
Auch bei den Zuschnitten der Räume sollte man sich beim Einfamilienhaus schon im Vorfeld der eigentlichen Planung Gedanken machen. Sie sollten möglichst optimal an die geplante Art der Nutzung angepasst werden. Optimal ist es auch, wenn man von vornherein barrierefrei baut, denn körperliche Einschränkungen können jeden Menschen durch eine Krankheit oder einen Unfall treffen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).