Ein Hammer gehört in jeden Werkzeugkasten

Einen Hammer oder mehrere davon gibt es vermutlich in jedem Haushalt. Der Hammer besteht aus unterschiedlichen Materialien, hat jedoch immer einen Kopf und einen Stiel. Hammerköpfe gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Der Hammer kann manuell oder maschinell betrieben werden. Der Schmiedehammer ist zum Beispiel wesentlich größer und wuchtiger als der Schlosserhammer. Der Kopf des Maurerhammers hat zusätzlich noch eine praktische Schneide. Der Hammerkopf kann je nach Bearbeitungsanforderung aus Eisen, Gummi oder Holz sein.
Welche Einsatzbereiche gibt es für den Hammer?
Der Hammer wird eingesetzt zum Zertrümmern und zum Einschlagen von Nägeln. Der machbare Einsatzbereich ist abhängig von der Größe vor allem des Hammerkopfes. Die gebräuchlichste Einsatzweise im Haushalt ist wohl dass man mit einem Hammer einen Nagel in eine Wand schlägt. Nimmt man zum Hammer noch einen Meißel wird es möglich sogar punktgenau und dosiert ein Loch zu schlagen.
- Falls der Heimwerker Nägel entfernen möchte, wählt er den sogenannten Lattenhammer. Dieser Hammertyp hat einen Spalt auf einer Seite des Hammerkopfes.
- Wer ganze Wände entfernen und einschlagen möchte, braucht einen großen Vorschlaghammer.
- Einen Anreibhammer wählt man als Heimwerker zum anreiben von Bodenbelägen und Furnieren.
Das Nageln erfordert drei verschiedene Hämmer:
- Den 500 g Kopf Klauenhammer für das Einbringen von größeren Nägeln
- Den 300 g Kopf Schreinerhammer für mittlere Nägel
- Kleine 100 g Hämmer für das Einschlagen kleiner Stifte
Sonderausführungen sind:
Fäustel, Klauen- und Polstererhammer, der Furnier- und Maurerhammer, der Goldschmiede- und Hufhammer, usw. Auch der Holzhammer kann einem Heimwerker zum Platten legen gute Dienste leisten und zwar mit Gummi- oder Holzkopf. Der Gummihammer kann auch als Fliesenhammer oder mit einem schweren Gummikopf zum Einhämmern von Dübeln Verwendung finden.
Welchen universellen Hammer wähle ich zum Heimwerken?
Der alltäglichste Hammer für den umfassenden Bedarf hat einen Eisenkopf und einen stabilen Holzgriff. Wer einen Universalhammer unter den verschiedensten Hammerausführungen sucht, wird am Besten den Schlosserhammer wählen. Dieser Hammertyp ist geeignet für alle kleinen Arbeiten, die im Haushalt anfallen. Der allgemeine Schlosserhammer ist sehr universell und mit einem 300 g - Hammerkopf ein guter Mittelweg zwischen Zweckmäßigkeit, Gewicht und Schlagkraft.
Anmerkung zum Hammer: In der Industrie wird dieses Werkzeug vollautomatisch und ganz professionell als Fertigungshammer betrieben. Der besonders große Vorschlaghammer wird eingesetzt zum Formen von heißem Eisen. Anmerkung zum Hammer: Es ist nichts einzuwenden dagegen, einen alten und vielleicht geerbten Nostalgiehammer auch weiterhin zu nutzen. Wichtig ist, dass er den Sicherheitskriterien entspricht. Sollte der Hammerkopf wackeln oder der Hammerstiel verbogen sein muss er definitiv ausgemustert und durch ein neues Werkzeug ersetzt werden.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).