Eine gemütliche Atmosphäre schaffen - Vorteile eines Kamins

Ein Feuer im Kamin wird assoziiert mit Wärme und Gemütlichkeit. Hier möchte man sich niederlassen, entspannen und den Stress des Alltags vergessen. Bei immer mehr Menschen stehen deshalb Kamine und Öfen ganz weit oben auf der persönlichen Wunschliste. Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit punkten die beliebten Wärmequellen. Sie können mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holzpellets befeuert werden. Die kleinen Presslinge haben sogar noch einen weiteren Vorteil: Gegenüber normalen Holzscheiten haben sie einen höheren Wirkungsgrad. Weitere Informationen zum Thema Kaminbau und welcher Kamin der richtige für das eigene Heim ist, finden sich im Internet.
Kamine sind sehr vielfältig
So verschieden Kamine aussehen, so unterschiedlich sind auch ihre Funktionen. Je nachdem, was der Kamin leisten soll, wird man sich seinen neuen Wärmespender aussuchen. So kann ein Kamin eine angenehme Wärme im Wohnzimmer erzeugen, das gesamte Haus anwärmen oder an die Warmwasserbereitung angeschlossen werden. Sinnvoll ist es sich vor dem Kaminbau an einen Fachmann zu wenden, um den Kamin exakt zu planen. Unnötige Kosten werden so vermieden. Denn der Markt für Kamine ist gerade für Laien sehr unübersichtlich. Am besten informiert man sich deshalb zunächst über die einzelnen Kaminarten und die technischen Anforderungen. Auch die Gesetze und Vorschriften, die beim Kaminbau gelten, sollte man bereits im Vorfeld beachten. Wichtig ist auch der Abzug, den jeder Kamin braucht. Zuständig ist hier der Schornsteinfeger. Ist kein freier Abzug vorhanden, muss der Schornsteinbauer, sofern möglich, einen neuen bauen. Nachdem der Kamin gesetzt wurde, ist der Schornsteinfeger für die Abnahme zuständig. Doch bevor es soweit ist, heißt es zunächst einmal den passenden Kamin für den eigenen Bedarf herauszufinden und sich zu überlegen, wie der Kamin als Heizsystem genutzt werden soll. Neben dem eigentlichen Kamin werden dann eventuell noch besondere Leitungs- und Rohrsysteme benötigt. Hierzu sollte man sich in jedem Fall von einem spezialisierten Fachmann beraten lassen.
Bildquelle: K Schaub; flickr
Der Artikel wurde verfasst von Felix.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).