Elektrische Garagentore - trocken in die Garage

Ein elektrisches Garagentor ist schon etwas Feines. Besonders wenn es draußen stürmt, regnet oder schneit macht sich das Tor bezahlt. Man erreicht trotz schlechtem Wetter trockenen Fußes die Garage. Ohne aus dem Auto auszusteigen, lässt sich das Garagentor mit der praktischen Fernbedienung öffnen. Der Vorteil: kein Aussteigen mehr, keine nassen Füße, keine nassen Sachen. Das lästige Öffnen des Garagentors per Hand entfällt.
Elektrisches Garagentor - auch ein nachträglicher Einbau ist möglich
Um in den Genuss eines elektrischen Garagentors zu kommen, muss man nicht zwingend ein fertiges Tor kaufen. Der nachträgliche Einbau ist meist ohne Probleme möglich. Ist ein Stromanschluss vorhanden, lässt sich der Öffner einfach an fast jedes Tor installieren. Für Garagen ohne Stromanschluss und bei jenen, wo das Verlegen eines Stromanschlusses zu aufwendig wäre, gibt es auch Garagenöffner mit Solarantrieb. Die Elemente für den Solarantrieb werden auf dem Dach der Garage angebracht. Hier speichern sie die Sonnenenergie. Bei schlechtem Wetter bringt ein Akku darüber hinaus den erforderlichen Strom zum Öffnen der Garage.
Tor ist nicht gleich Tor
Garagentore gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Der Öffner für das Tor sollte den Gegebenheiten angepasst werden. Einige Tore stellen große Anforderungen an den Platzbedarf. Zu den preisgünstigsten Toren gehört beispielsweise das klassische Schwingtor, welches beim Öffnen nach außen schwingt. Es benötigt viel Platz, deshalb sollte vor dem Einsatz geprüft werden, ob hierfür die Gegebenheiten auch vorhanden sind. Mit viel weniger Platz kommt ein Deckenlauftor aus. Das elektrische Garagentor schwingt beim Öffnen nach oben in die Decke. Hier ist nur ein minimaler Platzbedarf notwendig. Das Tor ist vor allem für Garagen mit einem geringen Außenbereich geeignet.
Garage mit Rolltor
Eigenheimbesitzer, die an den Neubau einer Garage denken, sollten gleich ein Rolltor einplanen. Rolltore sind die praktischste Variante. Sie funktionieren ähnlich wie der Rollladen am Fenster. Allerdings eigenen sie sich nicht zum Nachrüsten, da sie einen großen Platz über dem Türsturz benötigen. Garagen, die mit einem Rolltor ausgestattet werden sollen, müssen eine bestimmte Höhe aufweisen. Das Rolltor selbst stellt später keine großen Ansprüche an den Platzbedarf. Es wickelt sich wie ein Rollladen innen auf. Der Außenbereich und die Innendecke bleiben komplett frei und können so auch anderweitig genutzt werden.
Qualität ist wichtig beim Garagentor
Gerade beim elektrischen Garagentor sollte auf Qualität geachtet werden. Die Toren werden häufig beansprucht und sollten deshalb stabil sein. Der Antrieb soll auch noch nach Jahren reibungslos funktionieren und zuverlässig arbeiten. Qualität muss hier immer vor dem Preis stehen. Die technischen Details des Antriebs müssen dem Garagentor angepasst sein und die entsprechende Leistung bringen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (2).