Fassadengerüste sicher aufbauen

Nicht immer lassen sich alle Handwerksarbeiten an der Hausfassade selbst erledigen. Je nach Höhe des Arbeitsgebietes ist das Arbeiten mit einer Leiter entweder zu gefährlich oder aufgrund der Höhe gar nicht möglich. In diesem Fall muss ein Fassadengerüst angebracht werden, damit die nötigen Arbeiten ausgeführt werden können.
Worauf ist zu achten, wenn ein Gerüst an der Fassade errichtet werden soll?
Die Errichtung eines Fassadengerüstes muss von einem fachlich kompetenten Vorgesetzten geleitet und von einer Aufsichtsperson überwacht werden. Ist ein Gerüst nicht fachgerecht montiert, kann es zu Unfällen kommen, die nicht selten auch tödlich enden.
Wird jedoch eine Gerüstbaufirma für die Fassadenarbeiten beauftragt, so wird diese alle nötigen Arbeiten ausführen und –ganz wichtig- auch die Verantwortung für die Sicherheit übernehmen. Mit Hilfe eines sogenannten Brauchbarkeitsnachweises wird zum Beispiel der betriebssichere Auf- und Abbau des Gerüstes dokumentiert.
Des Weiteren wird dann an jedem Fassadengerüst ein Schild angebracht werden, welches explizit auf die Gerüstgruppe, den Gerüsthersteller und auch auf die DIN-Norm 4420 hinweisen wird. Hier ist zunächst einmal auch zu sagen, dass ein Gerüst am besten nur von einem Fachbetrieb, wie beispielsweise geruestbau.org, errichtet werden sollte. Gerade für Laien ist es nicht einfach, tatsächliche alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten und auch umzusetzen, da hier in der Regel einfach die Erfahrung fehlt.
Um die Arbeiten an der Hausfassade nicht nur fachlich und optisch korrekt ausführen zu können, sondern auch sicher, empfiehlt es sich, nicht am falschen Ende zu sparen. Wer aus Kostengründen auf den Einsatz einer Gerüstbaufirma verzichtet, geht immer ein Risiko ein, welches auch einen möglichen Unfall nicht ausschließt. Eine Gerüstbaufirma hingegen hat Erfahrung auf diesem Gebiet und wird alle anfallenden Arbeiten zügig und vor allem sicher erledigen können.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).