Fertighäuser aus Holz oder Stein

Will man sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen so muss zunächst einmal eine grundsätzliche Entscheidung getroffen werden. Dies wäre nämlich, ob die eigenen vier Wände als Fertig- oder aber als Massivbau errichtet werden sollen. Beide Möglichkeiten können auf eine lange Tradition zurückblicken, denn das Fertighaus existiert nun in Deutschland bereits seit über 80 Jahren. Bei einem Massivhaus wird der Architekt individuell mit der Konstruktion des Hauses beauftragt, während ein Fertighaus überwiegend standarisiert ist. Eine Kombination beider Varianten bieten Fertighäuser, die aus massiven Baustoffen hergestellt werden.
Fertighäuser zeichnen sich vor allem durch kürzere Bauzeiten aus, darüber hinaus beeinflusst das Wetter den Bau – abgesehen vom Tag der Aufstellung – kaum. Des Weiteren lässt sich ein derartiges Haus von Handwerkern von nur einem oder aber lediglich wenigen Unternehmen fertigstellen. Zudem ergibt sich für den späteren Eigentümer eine sehr gute Kostensicherheit, denn in der Regel bewegen sich die endgültigen Kosten im vor dem Bau kalkulierten Rahmen.
Entscheidet man sich für die Fertighäuser, so steht bereits die nächste Entscheidung an, denn diese werden sowohl aus Holz wie auch aus Stein angeboten. Während im Bereich der Massivbauweise überwiegend sehr feste Materialien zum Einsatz kommen, erfährt Holz – einer der ältesten in Europa verwendeten Baustoffe – dagegen bei den Fertighäusern sprichwörtlich eine Renaissance, denn dieses wird hier immer beliebter. Fertighäuer aus Holz lassen sich im Vergleich zu Bauten aus Stein schneller und dementsprechend auch deutlich kostengünstiger errichten. Zudem ist die Ökobilanz eines Holzhauses hervorragend, da dieser Baustoff bei seiner Produktion lediglich Luft, Wasser und Licht benötigt. Durch die Wärme- und Feuchtigkeitsspeicherung und dem Schutz vor Überhitzung im Sommer sowie durch die sehr gute Isolierfähigkeit gehören diese Häuser zu den Niedrig-Energiehäusern schlechthin.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.




Das Öko-Haus ist umwelt-freundlich, da es durch seine ökologische Bauweise schon sehr viel Energie spart. Die Ökologischen Baustoffe sowie die verschiedenen Möglichkeiten dieser grünen Bauweise (englisch auch green building genannt) zeigen Ihnen auch Wege zum schadstofffreien Haus. Vom Holzbau über Fertighäuser bis hin zu den Naturfarben gibt es sehr viele Alternativen. Ökologisch Bauen heißt auch, ein Energie effizientes Haus zu haben. Diese Tatsache spart viel Geld, was gerade Bauherren freuen wird, denn der Bau selbst ist schon ein großer Kraftakt. Erfahrungen und Kenntnisse für ein gesundes Wohnen fließen hier mit ein.
Die Erfahrungen beim Umbau, Selbstbau oder beim Architektenhaus sind so individuell wie jeder Bauherr und sein Eigenheim. Sehr oft haben wir negative Berichte von anderen Eigenheimbesitzern gehört. Wir haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen gemacht. Der Selbstbau mit Renovierung des alten Bauernhauses (Baujahr 1900) war die wesentlich größere Herausforderung. Als junges Ehepaar hatten wir diesen Traum, der großer Garten für die Kinder, die wir uns wünschten, eine Scheune nebenan, die noch Bauplatz und Raum zum Ausbauen bot. Als die Kinder aus dem Haus waren, haben wir das Bauernhaus verkauft und ein kleineres Architektenhaus gebaut. Diesen Erfahrungsschatz möchten wir auf dieser Seite kostenfrei an Sie weitergeben (1).